Dresden ist der fünfte Standort bundesweit, an dem Tumoren nun deutlich besser zu Leibe gerückt werden kann.
Ein weißes Fahrrad im blauen Kreis auf weißem Grund. Darunter die Aufschrift "Fahrradstraße". Immer öfter ist das Verkehrszeichen zu sehen. Gut für Radfahrer, gut fürs Klima, nicht immer gut für Autofahrer.
Ablenkung gilt als eine Hauptunfallursache. Mit neuer Technik macht Rheinland-Pfalz deshalb jetzt Jagd auf Handyverstöße hinterm Lenkrad. Sachsen könnte folgen.
Der Samstag war der bisher heißeste Tag des Jahres. Sonntag könnte es aber noch heißer werden.
Nach Monaten gibt Angela Merkel ein erstes langes Interview: Sie räumt schwindenden Einfluss zum Ende der Amtszeit ein, macht sich selbst aber keine Vorwürfe. Als Privatmensch fühlt sie sich nun frei.
Sie kennen kaum andere Hunde, erschrecken oft und sind sehr scheu: In der Corona-Pandemie angeschaffte Hunde zeigen ein auffälliges Sozialverhalten. Und landen leider oft im Tierheim.
Motorsport: Philip Geipel liegt in der Deutschen Rallyemeisterschaft weiterhin vorn
Der neue Chemnitzer Fernzug bringt Reisende bis zur Ostsee. In Zeiten des 9-Euro-Tickets für Regionalzüge ist der IC-Preis zwar recht hoch. Aber die drittgrößte Stadt Sachsens freut sich, endlich wieder Anschluss zu haben.
Zweitligaabsteiger Dynamo hat neuen Trainer gefunden
Beim Jahresempfang der Industrie- und Handelskammer wurde nicht nur der Hauptgeschäftsführer verabschiedet, sondern es wurden auch politische Forderungen gestellt.
Eine angebliche "klassische Feierabendrunde" in den österreichischen Alpen verwandelt sich in einen riskanten Alptraum. Die Rettung kommt aus der Luft.
Er stammt aus der damals multikulturellen Hafenstadt Triest, überlebte fünf Konzentrationslager und gilt als das "Gewissen Sloweniens". Jetzt ist der Autor Boris Pahor gestorben.
Zwei Ausstellungen in Berlin - "Karl Marx und der Kapitalismus" und "Richard Wagner und das deutsche Gefühl" - lassen zwei Giganten aufeinanderprallen. Ein Treffen mit Folgen.
Drei Monate lang durch ganz Deutschland reisen, egal ob in die nächste Großstadt, an die Ostsee oder in die Sächsische Schweiz.
Oberbürgermeister Marcel Schmidt im Interview über das neue Gewerbegebiet, Angst vor Hochwasser und Kritik an Flächenfraß
Marcel Schmidt im Interview über das neue Gewerbegebiet, Angst vor Hochwasser und Kritik an Flächenfraß
Viele Bewohner aus den Seiffener Ortsteilen Oberseiffenbach und Heidelberg lehnen Anlagen "mitten im Ort" ab. Der private Investor hält dagegen. Doch er ist auf das Wohlwollen der Gemeinderäte angewiesen.
Der Stargeiger über den Übungsdrill in seiner Kindheit, seinen Erfolg in der Klassik und Crossover
Ein Privatunternehmen will das Millionenprojekt auf Flächen in Heidelberg sowie in Oberseiffenbach realisieren. Die Gemeinde Seiffen hofft auf Profite.
Mathias Schmidt ist Ansprechpartner von rund 1000 privaten Waldbesitzern und dreier Gemeinden. In diesen Tagen hat er besonders viel zu tun.
Energiewende, Natur-, Arten- und Klimaschutz sind Stichworte einer Konferenz im Mai im Bürgerhaus. Dahinter steht eine EU-Initiative.
Um das Thema Solarenergie soll es am heutigen Montagabend während der...