- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Thailands Tourismusbranche hat sich noch immer nicht von der Pandemie erholt. Jetzt will die Regierung Partygänger aus aller Welt locken.
Einer repräsentativen Umfrage zufolge können Einzelhändler in Deutschland zum 6. Dezember mit mehr Umsatz rechnen als vor der Corona-Pandemie. Wie lässt sich der Anstieg erklären?
Die WHO sieht seit 2017 keine Fortschritte im Bemühen, Malaria zurückzudrängen, die Zahl der Todesfälle ist gestiegen. Was sind die Gründe für diese Entwicklung?
Während der Corona-Pandemie konnten sich Patienten telefonisch beim Arzt krankschreiben lassen. Nun soll die Regelung dauerhaft eingeführt werden - dabei sollen bestimmte Voraussetzungen gelten.
In der Pandemie schien HIV in den Hintergrund gerückt. Doch Aids ist nicht überwunden. Experten berichten zum Welt-Aids-Tag über einen Anstieg der Infektionen in bestimmten Regionen Europas.
Der TSV Germania Werdau kann auf eine über 160-jährige Geschichte verweisen. Auf ein ehemaliges Mitglied ist man im Verein besonders stolz.
Schon vor der Corona-Pandemie waren im Vogtlandkreis mehr Fälle von häuslicher Gewalt bei der Polizei angezeigt worden. Ab Freitag gibt es in Plauen an zentraler Stelle ein neues Hilfsangebot.
Eines der ältesten noch existierenden Unternehmen von Plauen hatte während der Coronapandemie eine schwere Krise durchlebt. Jetzt gehe es wieder aufwärts, sagt der Geschäftsführer.
Erstmals seit 2007/2008 verzeichnet das Statistische Bundesamt einen Rückgang in zwei aufeinanderfolgenden Jahren. Doch bei den Erstsemestern gibt es etwas Positives zu vermelden.
Psychische Erkrankungen von sächsischen Kindern und Jugendlichen bleiben nach Auswertungen der Krankenkasse DAK auf einem hohen Niveau. Zwar seien die Fallzahlen bei Neuerkrankungen nach den...
Exklusive Kreuzfahrten und Hotels, teure Kleidung, Schuhe oder Parfüm - der globale Markt für Luxusgüter boomt.
Während der Corona-Pandemie war Lernen am Bildschirm notgedrungen die Regel. Im Nordosten Sachsens gibt es Online-Unterricht mittlerweile im Klassenzimmer. Der Modellversuch könnte durchaus auch anderswo Schule machen.
Die Gastro-Betriebe haben im September deutlich weniger Umsatz gemacht als vor der Corona-Pandemie. Besonders ein Bereich hat hart zu kämpfen.
Hausärzte und ihre Praxisteams arbeiten derzeit unter Hochdruck. Der Hausärzteverband pocht nun auf mehr Tempo bei der Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung.
Trotz anhaltender Verunsicherung und Sorgen zeigt eine aktuelle Studie eine leichte Verbesserung im Konsumklima.
Viele Gastronomie-Betriebe sind nach der Corona-Pandemie nicht zu alter Stärke gelangt. Ihnen fehlen Personal und ausgabenfreudige Kundschaft. Nun sollen auch noch die Steuern steigen.
Impfen und Masketragen sind jetzt freiwillig. Wer macht das noch? Und wie sieht es in Sachsens Krankenhäusern und Pflegeheimen aus?
Ärzte empfehlen Senioren und Menschen mit chronischen Vorerkrankungen die Impfung. Doch seit der Pandemie herrscht Skepsis und die Impfquote ist gesunken.
Mit Anschlägen auf Moscheen wollten sie einen Bürgerkrieg auslösen: Mehrere Mitglieder der rechten Terrorgruppe "Gruppe S." müssen nun teils jahrelang in Haft.
Einsamkeit unter Jugendlichen ist einer neuen Studie zufolge weit verbreitet. Die Wissenschaft sieht Handlungsbedarf. Wichtige Botschaft laut Experten: Du bist nicht allein.
Für rund acht Millionen Euro ist in Aue ein neues Sport- und Freizeitzentrum entstanden. Nun hat es eine Art inoffizielle Einweihung gegeben. Dabei kamen auch Probleme zur Sprache: So fehlt Geld für eine wettkampftaugliche Kugelstoßanlage.
Galeria Karstadt Kaufhof entging mehrmals der Pleite, überstand zwei Insolvenzverfahren und witterte immer wieder neue Hoffnung. Infolge der Signa-Insolvenz muss Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern um seine Zukunft bangen. Die Lage ist ernster denn je.
Nicht nur die Angriffe auf Rettungskräfte werden mehr, auch Zugbegleiter und Service-Mitarbeiter bei der Bahn werden häufiger bepöbelt oder angegriffen. Eine Kampagne soll nun wachrütteln - zudem wird eine umstrittene Maßnahme erprobt.
Viele Städte und Gemeinden müssen deutlich mehr für das Abspielen von Weihnachtsmusik bezahlen. Drohen deshalb stille Weihnachtsmärkte? Wie die Veranstalter im Erzgebirge auf den Preisschock reagieren.