- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg kommt zum zweiten Mal seit dem russischen Angriff. Auch die Verteidigungsminister Großbritanniens und Frankreichs reisen in die Hauptstadt des angegriffenen Landes.
Lettland und Estland demonstrieren dem deutschen Verteidigungsminister drei Tage lang, dass sie zur Bündnisverteidigung entschlossen sind. Für Deutschland liegt die Latte jetzt hoch.
Der Parlamentarier aus Mittelsachsen erkennt Migration und Inflation als drängende Probleme, zu denen die EU-Kommission Lösungen anbieten müsste. Doch die liefert Gesetzesvorhaben, die fern der Realität die Ressourcen des Parlaments verschwenden.
Russland unterstellt, dass die Ukraine bei dem Aufsehen erregenden Schlag gegen sein Flotten-Hauptquartier auf der Krim Hilfe von westlichen Geheimdiensten erhielt. Die News im Überblick.
Der Grüne Julian Pahlke hat sein Herzensthema mit ins Parlament genommen: die Rettung Geflüchteter aus Seenot. Wie geht es einem Aktivisten, der plötzlich politische Verantwortung trägt?
Die nationalkonservative Regierung in Warschau macht Stimmung gegen Migranten. Doch nun setzen Ermittlungen zum Verkauf von Arbeitsvisa die regierende PiS unter Druck - und das mitten im Wahlkampf.
Ein Wort sagt Wolodymyr Selenskyj bei diesem Besuch in den USA besonders oft: Danke. Der Ukrainer sagt Danke im Weißen Haus, im Senat, im Repräsentantenhaus - und in einer Rede an die Menschen im Land.
Kurz vor der Parlamentswahl wird Polen von einer Affäre um Korruption bei der Visavergabe erschüttert. Ein Schlag für die regierenden Nationalkonservativen. Die PiS gerät in Bedrängnis.
Jahrelang soll ein Mitarbeiter im britischen Parlament Einfluss auf die britische China-Politik genommen haben. Dann wurde er festgenommen.
Die US-Republikaner erhöhen den Druck auf Präsident Joe Biden und starten Ermittlungen zur Aufnahme eines Amtsenthebungsverfahrens. Chancen auf Erfolg hat der Vorstoß so gut wie keine.
Schon wieder ist die Immunität des Thüringer AfD-Chefs Björn Höcke aufgehoben worden. Ihm steht nun eine Anklage wegen Volksverhetzung ins Haus - die Staatsanwaltschaft rechnet sich gute Chancen aus.
Der Vogtlandgemeinde gelingt mit dem neuen Doppelhaushalt, wovon andere Kommunen derzeit nur träumen können: Investieren ohne geborgtes Geld.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mahnt, die ukrainische Gegenoffensive nicht zu unterschätzen. Moskau erhebt Vorwürfe wegen der geplanten Lieferung von Uranmunition.
Mohamed Al Fayed galt viele Jahre als eine der schillerndsten Persönlichkeiten in der britischen Geschäftswelt. Bekannt wurde der Ägypter aber vor allem wegen des berühmtesten Verkehrsunfalls der jüngeren Geschichte.
Für mehr Mitsprache in Sachsen muss die AfD nicht zwingend die stärkste Partei werden. Schon ab einem Drittel der Stimmen im nächsten Landtag könnte sie Einfluss auf wichtige Entscheidungen nehmen.
Bis 2021 wollte die Kenia-Koalition das Versammlungsrecht novellieren. Eigentlich. Zwei Jahre später liegt zumindest der Referentenentwurf der Regierung vor. Sorgt er für Harmonie - oder für Ärger mit der Protestszene?
• Eine gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe ist vorerst gescheitert • Im Bundestag verfehlten zwei Gesetzentwürfe jeweils eine Mehrheit • Hintergrund für die Initiativen ist ein Verfassungsgerichtsurteil von 2020
Die beiden Neuensalzer Ortsteile Mechelgrün und Thoßfell haben eine neue Wehrleitung gewählt. In Thoßfell übernimmt dieses Ehrenamt Mario Walther. Sein Stellvertreter heißt Michael Kroh. Die...
Bei der Regierungsbefragung erklärt der Kanzler den Bundestagsabgeordneten, was der Koalitionsausschuss beschlossen hat.
Eigentlich sollte es auf dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs um die Wettbewerbsfähigkeit, die Ukraine und das Bankensystem gehen. Doch es kam anders.
In letzter Minute bittet Unionsfraktionschef Merz um eine zweiwöchige Verschiebung. Doch die Ampel-Fraktionen ziehen die Abstimmung über die von ihnen vorgeschlagene Wahlrechtsreform durch. CDU, CSU und Linke sind empört. Der AfD geht die Reform nicht weit genug.
Die Ampel-Parteien haben einen neuen Entwurf zu einer Wahlrechtsreform vorgelegt. Die Opposition sieht Verfassungsprobleme.
Als Unannehmlichkeiten bezeichnet es der Europa-Parlamentarier, desaströs dagegen empfinden es die Erzgebirger. Warum die Absage des Festes in Bärenstein/Vejprty sehr viel Europa-Porzellan zerschlagen hat.
Als Unannehmlichkeiten bezeichnet es der Europa- Parlamentarier, desaströs dagegen empfinden es die Erzgebirger. Warum die Absage des Festes in Bärenstein sehr viel Europa-Porzellan zerschlagen hat.