- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
In der Ukraine geht die Munition zur Neige, die sie für die Abwehr russischer Angriffe und eine mögliche Frühjahrsoffensive braucht. Die EU will liefern. Die Nachrichten im Überblick.
Der Westen wollte Kiew bisher keine Kampfjets liefern. Jetzt wagen Polen und die Slowakei den Alleingang. Russland wertet das als immer direktere Beteiligung und gibt eine zynische Warnung ab.
Sachsens CDU-Generalsekretär über die Letzte Generation, die Politik der Ampel, die Kenia-Koalition unter Ministerpräsident Kretschmer und ein Versprechen für 2024
China hat einen neuen Ministerpräsidenten: Li Qiang gilt - im Gegensatz zum Vorgänger - als enger Vertrauter von Präsident Xi Jinping. Wie viel Freiraum wird er bekommen?
Seit Staatsgründer Mao Tsetung war kein Führer Chinas so mächtig wie Xi Jinping. Er will die Regierung effizienter machen und die aufstrebende Macht für die wachsende Rivalität mit den USA rüsten.
Kräftiges Wachstum, mehr Selbstständigkeit und Ausbau des Militärs: Xi Jinping rüstet China für den Wettstreit mit den USA und dem Westen. Sein neuer Regierungschef schlägt erstmal leisere Töne an.
Vielleicht hat die Union noch gehofft, die Ampel würde die nötige Mehrheit für ihre Wahlrechtsreform nicht zustande bringen. Doch das erscheint unwahrscheinlich. Die Union kündigt schon den nächsten Schritt an.
Die russische Wagner-Gruppe ist in Afrika weit mehr als nur eine Söldnerarmee. In mehreren Ländern verfolgt sie gezielt politische und wirtschaftliche Interessen. Es geht auch um Bodenschätze.
"Eindämmung, Einkreisung und Unterdrückung": So beschreibt Chinas Präsident, wie sein Land von Außen am Fortschritt gehindert werde - und benennt, um wen es sich handelt. Solch offene Kritik ist neu.
China Volkskongress wird auf seiner diesjährigen Sitzung nicht nur mehr Geld für die Streitkräfte billigen, sondern auch die Neubildung der Regierung absegnen. Was ist vom neuen Premier Li Qiang zu halten?
China will nach dem Ende der Null-Covid-Politik wieder durchstarten. Doch die Weltkonjunktur ist schwach. Die aufstrebende Macht rüstet ihr Militär kräftig auf - und steht international unter Druck.
Ausgerechnet die zweitstärkste Kraft in dem Zusammenschluss türkischer Oppositionsparteien verlässt überraschend das Bündnis. Das könnte am Ende vor allem einem nutzen.
Die SPD hat einen schweren Stand in der Ukraine. Vor allem Fraktionschef Mützenich eckt dort mit seinem Werben für Diplomatie und Zurückhaltung bei Waffenlieferungen an.
Die strikte Null-Corona-Politik hat der zweitgrößten Volkswirtschaft schwer zugesetzt. In diesem Jahr soll nun die Erholung im Vordergrund stehen. Dafür werden auch wieder mehr Schulden gemacht.
Ob Ukraine oder Taiwan - Peking betrachtet alles durch die Brille der Rivalität mit den USA. Staatschef Xi und sein neuer Außenminister wähnen eine "Unterdrückung Chinas". Und gehen in die Offensive.
Für Sahra Wagenknecht läuft in der Linken schon lange vieles falsch. In der Partei sind aber auch viele genervt von der so bekannten wie pointierten Politikerin. Fängt die jetzt etwas Neues an?
Für Sahra Wagenknecht läuft in der Linken schon lange vieles falsch. In der Partei sind aber auch viele genervt von der so bekannten wie pointierten Politikerin. Fängt die 53-Jährige jetzt etwas Neues an?
Tobias Peter über den wachsenden Druck auf FDP-Parteichef Christian Lindner
Bei der Bundestagswahl 2021 triumphierte die FDP noch. Aber seitdem geht bei den Wahlen in den Ländern nichts mehr. Absehbar: Die Liberalen wollen jetzt in der Ampel mehr durchsetzen.
CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner setzt sich für ein schnelles Tempo bei der Regierungsbildung ein. Nun muss er beweisen, dass ihm das gelingt.