- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Karl-Heinz Binus war Bürgermeister, Landtagsabgeordneter und zuletzt Sachsens oberster Finanzaufseher. Jetzt schreibt der Hilmersdorfer Krimis. Seine Protagonisten: Coronaleugner, Crystalabhängige, Windkraftgegner.
Verteidigungspolitische Bildung wird immer wichtiger - an Sachsens Schulen ist dafür die Bundeswehr unterwegs.
Vor 85 Jahren nahm sich Anton Günther das Leben. Bis heute werden seine Lieder hoch und runter gesungen. Richard Glöckner aber hatte ein bisschen mit ihm gehadert, bis er all seine Fragen in ein Bühnenprogramm packte. Das läuft in Annaberg-Buchholz nun wie Schmidts Katze.
Die Sonntags-Demonstrationen in Plauen zählen zwar immer weniger Teilnehmer, aber die Hassreden des sogenannten "Forums für Demokratie und Freiheit" werden immer schärfer und unerträglicher. Es...
Der Rechtsanwalt musste sich nicht zum ersten Mal wegen Volksverhetzung vor der Justiz verantworten. Am Amtsgericht Chemnitz ging es diesmal auch um die Höhe seines Einkommens.
Die Hassrede eines Sprechers bei Demonstrationen am Sonntag in Plauen und am Montag in Zwickau beschäftigt nicht nur die Strafermittler. Forscher Piotr Kocyba sagt, die allgemeine Empörung gehört zur Strategie.
Im Osten ist der Mauerfall ein Teil des kollektiven Bewusstseins - im Westen aber kaum, sagt Historikerin Annalena Schmidt im Gespräch zum 9. November 1989. Sie attestiert den alten Ländern einen Mangel an Bildungsarbeit über die Lebensrealitäten im Osten. Sie selbst lernte die ostdeutsche Perspektive erst kennen, als sie nach Sachsen kam.
Zum zweiten Mal innerhalb von drei Wochen besuchte Vizekanzler Habeck Sachsens Koalition - und erntete erneut Lob.
Energiepreisdeckel müssten jetzt schnell kommen, fordert Sachsens Sozialministerin. Thüringens Ministerpräsident Ramelow sagt, der Stresstest der Demokratie habe gerade erst angefangen.
Mehr Menschen als zur vorangegangenen Demo folgten am Sonntag dem Aufruf zu Protest in Plauen. Aus Sicht der Versammlungsbehörde gibt es ein Nachspiel.
Nach dem Tötungsdelikt am Rande des Stadtfestes 2018 kam es in der Stadt wochenlang zu Demonstrationen und Kundgebungen. Ein junger Chemnitzer und seine Begleiter wurden damals von mutmaßlich rechten Tätern attackiert. Bis heute hat es kein Verfahren dazu gegeben. Warum nicht? "Freie Presse" hat mit den Opfern, Behörden und Justizvertretern gesprochen.
Sachsens Polizei geht erstmals kritisch mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit und ist damit die erste im Osten.
Laut Staatsanwaltschaft organisierte sich der Chemnitzer mehrfach Tüv-Berichte, ohne dass die Fahrzeuge untersucht wurden. Er sieht sich als Opfer - und schweigt.
Siegfried Karl-Heinz Binus verknüpft spannende Handlung mit politischer Sicht auf Gesellschaft
Über die OB-Wahl in Dresden
Betriebe aus mehreren Landkreisen haben sich an einer "Spontandemo" beteiligt. Sie sind vor allem sauer auf die Politik.
Der scheidende Intendant Ralf-Peter Schulze spricht im Interview über seine Zeit in Freiberg: In jeder Spielzeit neue Probleme zu bearbeiten
Zwischen FDP-Amtsinhaber und Grünen-Kandidatin könnte es ein Kopf-an-Kopf-Rennen geben. Wohl auch deshalb wird der Ton kurz vor der Wahl schärfer.
Jeder zweite Vertreter von Pro Chemnitz seit 2019 im Konflikt mit dem Gesetz
Abschied zum Spielzeitende: Elf Jahre lang hat Ralf-Peter Schulze das Mittelsächsische Theater künstlerisch geleitet. Und das sehr engagiert. Ob in der Flüchtlingskrise, in der Debatte um Kunstfreiheit oder im derzeitigen Ukrainekrieg - der gebürtige Weimarer bezog für sein Haus klar Stellung. Schulzes Inszenierungen bleiben dem Publikum in Erinnerung. Über seine turbulente Zeit in Freiberg sprach Heike Hubricht mit dem 66-Jährigen.
Unter den Angeklagten ist ein AfD-Politiker, der 2018 den Haftbefehl gegen einen Verdächtigen im Fall Daniel H. aus Chemnitz veröffentlichte.