Die Mitstreiter des Jugendladens und des Seniorenrats haben offenbar einen Nerv getroffen. Denn ihr Angebot ist bei den über 80-Jährigen gefragt.
Der Deutschland-Chef von Uber fährt zu einer Anhörung im Bundestag mit einem DeLorean vor, bekannt aus dem Filmklassiker «Zurück in die Zukunft». Das soll Programm sein. Wieviel Zukunft steckt in der geplanten Neuordnung des Marktes?
Die ansteckendere Virus-Variante aus Großbritannien schiebt eine dritte Corona-Welle durch Deutschland. Gleichzeitig nehmen Bund und Länder Kurs auf Öffnungen - denn gegen die Pandemie soll nicht mehr nur der Lockdown helfen.
Es könnte eine «Blaupause» für andere Länder werden: ein Gesetz zum autonomen Fahren. Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele. Wichtige Fragen aber sind noch offen.
Rund jeder fünfte Arzt hält den Kontakt zu Arztpraxen überwiegend per Briefpost, 22 Prozent setzen vornehmlich auf das Fax. Lediglich jeder 20. Arzt kommuniziert überwiegend via E-Mail mit anderen Praxen, Apotheken oder den Patienten.
Die Coronakrise zeigt: Kaum etwas geht ohne IT. Doch der Fachkräftemangel in dieser Branche spitzt sich in Sachsen zu. Ein Grund: Es arbeiten dort zu wenige Frauen. Eine Chemnitzerin will ihnen Mut machen.