Was passiert nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets Ende August? Steigen die Preise dann wieder? Der Finanzminister findet klare Worte.
Die steigenden Preise machen vielen Menschen zu schaffen. Bankenpräsident Christian Sewing warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft. Es sei gut, dass die Inflation endlich entschlossen bekämpft werde.
Bis September werden die Bürger in Deutschland mit einem Tankrabatt und dem günstigen Ticket für den Nahverkehr entlastet. Fortführen will Finanzminister Lindner die Maßnahmen eher nicht.
Die Bundesregierung will mehr zur Abmilderung der hohen Preise für Gas, Sprit & Co. tun. Experten warnen aber vor einer Gießkanne, bei der alle von Entlastungen profitieren sollen.
Kanzler Scholz will ein weiteres Drehen der Inflationsspirale möglichst verhindern und schlägt eine steuerfreie Einmalzahlung durch die Arbeitgeber vor. Die Grünen pochen auf Entlastungen besonders für Geringverdiener.
Staatshilfen zur Abmilderung der hohen Preise für Gas, Sprit & Co. kosten viel Geld. Die Koalition streitet weiter darüber, ob der Bund sich wegen der Mehrausgaben 2023 weiter über Gebühr verschulden soll.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine bestimmt den Gipfel der Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien (G7). Einigen sich Kanzler Scholz und die anderen in der Idylle von Elmau auf weitere Hilfen?
Vor dem Konzert zum Schnelltest - umsonst im Testzentrum um die Ecke. Für viele ist das ein einfaches Mittel für mehr Sicherheit in Corona-Zeiten. Der Bund schränkt das kostspielige Angebot jetzt ein.
Der Atommeiler Isar 2 in Bayern soll Ende des Jahres abgeschaltet werden. Obwohl dies seit Jahren fest steht, kommt die Debatte darum nicht zur Ruhe. Ein nun bekannt gewordenes Gutachten dürfte sie noch weiter befeuern.
Wer bezahlt die Rechnung für die Hilfspakete und das Sondervermögen für die Bundeswehr? Baden-Württembergs Finanzminister Bayaz bringt einen "Kriegssoli" ins Spiel. Bundesminister Lindner hält davon nichts.
Das Ringen um ein Verbot für neue Verbrenner ab 2035 geht in eine entscheidende Phase. Mit der uneindeutigen Haltung der Bundesregierung ist nun wieder Bewegung in die Sache gekommen. Umweltschützer sind alarmiert.
In Sachen Gasversorgung will die Bundesregierung Deutschland in eine Art Alarmbereitschaft versetzen. Die Speicher sind noch nicht voll genug für den Winter. Daher sollen alle Gas sparen wie noch nie. Ob das reicht, ist offen. Teurer wird es in jedem Fall.
Corona-Schnelltests gratis für alle - das soll in Deutschland schon bald vorbei sein. Was aber planen Bund und Länder für Schutzmaßnahmen in der Pandemie?
Die Bundesregierung rechnet mit einer lang anhaltenden Energie- und Wirtschaftskrise - und spielt jetzt Pläne durch, wie die Bürger auch entlastet werden könnten.
Angesichts von Krisen, "die biblische Ausmaße annehmen können", müsse die Laufzeit der Atommeiler verlängert werden, findet Wolfgang Kubicki. Die Regierung sieht das anders.
Die EU will den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennermotor aus Klimaschutzgründen ab 2035 komplett untersagen. Finanzminister Lindner will dem nicht zustimmen - und fordert eine Modifikation des Plans.
Steigende Preise machen den Menschen das Leben schwer. Der Finanzminister warnt, schon in einigen Wochen könne es "eine sehr besorgniserregende Situation" geben. Schnürt die Regierungskoalition ein weiteres Entlastungspaket?
Steigende Energiepreise, Lieferketten-Probleme und hohe Inflation: Steht Deutschland eine Wirtschaftskrise bevor? Finanzminister Christian Lindner zeigt sich besorgt.
Während die grüne Umweltministerin stolz verkündet, die "gesamte Bundesregierung" sei sich einig, den EU-Plan zum Aus von Verbrenner-Neuwagen zu unterstützen, kündigt der FDP-Finanzminister Widerstand an.
Viele Millionen Euro hat die neue Bundesregierung seit ihrem Amtsantritt im Dezember für das Engagement von Beratern und Experten von außen ausgegeben. Das Vorgehen ist generell umstritten.
Soll der Verkauf von E-Autos noch staatlich subventioniert werden? Nein, sagt Finanzminister Lindner - und sorgt damit für Kontroverse in der Ampel.
Mehr Geld für Hartz IV-Empfänger und Rentner - und weitere Entlastungen? Das würde viel Geld kosten. Der Finanzminister aber will im kommenden Jahr unbedingt die Schuldenbremse einhalten.
Autokäufer müssen teilweise monatelang auf einen Neuwagen warten. Ginge es nach dem Finanzminister, könnte die Förderung für E-Autos bald wegbrechen - womöglich in der Wartezeit manch eines Käufers.