Finanzminister Scholz sagt, er wolle Steueroasen «austrocknen». Doch sein neues Gesetz stützt sich auf eine EU-Liste, an der es viel Kritik gibt.
Die Finanzaufsicht machte im Fall Wirecard schwere Fehler, da ist man sich einig im Bundestag. Die Bafin-Vizechefin sieht das anders. Schaute das Finanzministerium seiner Behörde nicht über die Schulter?
Finanzminister Scholz steht bei der Aufarbeitung des Wirecard-Skandals unter Beobachtung. Sein Haus leistet sich nun aber ein «Eigentor», wie es in der Union heißt. Auch in der SPD ist man verärgert.
Die deutsche Finanzaufsicht Bafin ist wegen des Wirecard-Skandals in die Kritik geraten. Ihr wird vorgeworfen, den mutmaßlichen Betrug zu spät erkannt zu haben. Jetzt bekommt die Aufsicht Verstärkung.
Jahrelang testieren Wirtschaftsprüfer von EY den Jahresabschluss des Skandalunternehmens Wirecard. Der mutmaßliche Milliardenbetrug bleibt unerkannt? Nun müssen sie sich harten Vorwürfen stellen.
Die Maskenaffäre beendet zwei Politikerkarrieren: Der CDU-Abgeordnete Löbel und sein CSU-Kollege Nüßlein kehren ihren Parteien den Rücken. Vorerst geht nur Löbel noch einen Schritt weiter.
Wer sein Geld auf dem Bankkonto lagert, hofft auf Zinsen. In heutigen Zeiten klappt das aber nicht - es kann sogar umgekehrt laufen. Muss die Politik die Sparer schützen?
Neue Tests erhöhen Emissionsmesswerte