Hannover (dpa) - Der Streit um ein von Altkanzler Gerhard Schröder gespendetes Buntglasfenster des...
Bislang drohten die USA nur mit Sanktionen gegen die Gas-Pipeline Nord Stream 2. Nun kommen erste Strafmaßnahmen - unmittelbar vor dem Ende der Trump-Regierung. Auch unter seinem Nachfolger Biden dürfte der Widerstand gegen das Projekt in Washington aber andauern.
Unter seiner Leitung haben sich die Neuen Zahnradwerke Leipzig exzellent entwickelt. Zudem hat sich Hubertus Bartsch bereits nach der Wende als Sanierer der Eisenhüttenwerke in Thale verdient gemacht. Der Unternehmerverband Sachsen hat ihn für den begehrten Unternehmerpreis vorgeschlagen.
Fraktionschef Kleindienst über das wichtigste Projekt der SPD in Lichtenstein und was in der Stadt schiefläuft
Hartz IV bedeutet für viele Betroffene Hilfe - aber auch Druck zur Kooperation und Drohung, ans Ersparte gehen zu müssen. Der Arbeitsminister will die Regeln ändern. Was aber, wenn er damit vor der Wahl nicht mehr durchkommt?
Die parlamentarische Demokratie hat wieder Hochkonjunktur. Das Wahljahr verspricht jede Menge Spannung. In Bund und mehreren Länder werden die Karten neu gemischt.
Es fehlen eigentlich nur noch acht Schweißnähte für die letzten Rohrverbindungen. Bald könnte das Gas aus Russland bis an die deutsche Ostseeküste strömen - wären da nicht Donald Trump und Wladimir Putin.
Über die Nominierung von Olaf Scholz als Kanzlerkandidat der SPD
Mit 31 Jahren will Kevin Kühnert seinen Posten aufgeben - mit dem Ziel, die Karriereleiter höher zu klettern. Dabei stößt er auf große Konkurrenz.
Jeremias Thiel hat Verwahrlosung und Diskriminierung erlebt - und sagt, wie er den Aufstieg geschafft hat und was sich in Deutschland ändern muss.
Auf der Zielgeraden ihrer Kanzlerschaft hat Deutschland den EU-Ratsvorsitz übernommen. Große Reden über Europa hat Angela Merkel nie gehalten - und doch steht sie vor ihrer größten europäischen Tat.
Gerhard Schröder sitzt seit 2017 im Aufsichtsrat des russischen Energie-Staatskonzerns Rosneft. Jetzt ist er als Aufsichtsratsvorsitzender bestätigt worden.
Zu den Rettungsbemühungen der Bundesregierung für die Lufthansa
Warum Sprachforscher zum Mundschutz raten
2002 verschwanden aus der Handtasche einer Chemnitzerin sowohl Portemonnaie als auch Ausweismappe. Beides wurde nie wieder gefunden. Sie hatte den Verlust schon abgehakt - bis vor wenigen Tagen die Polizei anrief.
Die Kabinettschefin regiert weiter, als wäre nichts gewesen. Doch in der CDU gibt es Überlegungen, die auf eine größere Kabinettsumbildung und vorgezogene Neuwahlen hinauslaufen. Damit könnte selbst Friedrich Merz leben.
Warum Stress bei Männern und Frauen sprichwörtlich graue Haare wachsen lässt
Vor 40 Jahren wurden die Grünen im Westen Partei
Zu den Sanktionen gegen die Pipeline
SPD-Mitglieder wählen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans
Das 30-jährige Bestehen ihres Ortsvereins haben Plauens Sozialdemokraten begangen. Vor allem im Rückblick bestand Grund zur Freude.
Weil Rentner auf private Vorsorge Sozialbeiträge abgeben müssen, gingen sie am Donnerstag in Dresden auf die Straße. Die Politik sucht nach Lösungen.
Vor 70 Jahren erfand Herta Heuwer in Berlin die Currywurst. Sie zählt heute zum deutschen Kulturgut - weit über das Kulinarische hinaus.
Warum eine Stadt für ihr Verschwinden eine Million Euro zahlen will