Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder hat mit seinem Engagement für russische Staatskonzerne...
Norbert Wallet über den Verbleib des Altkanzlers in der SPD
Hat der frühere Kanzler Gerhard Schröder mit seiner Nähe zu Russland gegen die Parteiordnung der SPD verstoßen? Darauf gibt es nun eine erste Antwort. Endgültig beigelegt ist der Streit aber noch nicht.
Wegen seiner Nähe zu Kremlchef Putin steht Altkanzler Schröder seit langem in der Kritik. 17 regionale Parteivereine haben deshalb das Ordnungsverfahren gegen ihn beantragt. Nun wird eine Entscheidung erwartet.
Der Fall Gerhard Schröder und sein Verhältnis zu Kremlchef Wladimir Putin schlägt weiterhin hohe Wellen - auch auf internationaler Ebene. SPD-Chefin Saskia Esken findet deutliche Worte.
Gerhard Schröder hat mit seiner Nähe zu Russlands Präsident viel Reputation verloren. Nun hat der Altkanzler ein großes Interview gegeben. Anlass zur Distanzierung von Putin sieht er nicht.
Gerhard Schröder sieht eine Lösung der Gaskrise: Mit der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 "gäbe es kein Versorgungsproblem für die deutsche Industrie und die deutschen Haushalte", so der Altkanzler.
Über den Streit um die Gasturbine für die Nord-Stream-Pipeline
Im März war der frühere Bundeskanzler Schröder schon einmal in die russische Hauptstadt gereist, um mit dem russischen Präsidenten zu sprechen. Nun hält Schröder sich erneut in Moskau auf - um Urlaub zu machen, wie er sagt.
Fast ein halbes Jahr währt der Krieg in der Ukraine. Präsident Selenskyj kritisiert nun die globale Sicherheitsarchitektur und zweifelt am Verhandlungswillen Russlands. Die Entwicklungen:
Er war der Innenminister während der Kanzlerschaft von Gerhard Schröder. Heute sieht Otto Schily die Politik Deutschlands gegenüber der Ukraine und Russland kritisch. Dabei macht er eine Ausnahme.
Für gewöhnlich werden frühere Bundeskanzler von ihrer Partei weit über ihre Amtszeit hinaus gefeiert. Nicht so Gerhard Schröder. Seine Nähe zu Putin macht den 78-Jährigen in der SPD immer mehr zur Persona non grata. Nun läuft ein Parteiausschlussverfahren gegen ihn.
In Kürze diskutiert die SPD den Parteiausschluss von Gerhard Schröder. Seine bisherige Distanzierung vom russischen Angriff auf die Ukraine geht nicht weit genug, findet Niedersachsens Ministerpräsident.
Nach 18 Jahren soll Hartz IV durch ein Bürgergeld ersetzt werden. Bundessozialminister Hubertus Heil stellt dazu ein Reformpaket vor. Die Höhe des Bürgergeldes bleibt aber zunächst offen.
Bernhard Walker über den Fall Gerhard Schröder
Der bei der SPD in Ungnade gefallene Altkanzler muss weiter um seine Mitgliedschaft in der Partei bangen. Viele Genossen wollen ihn loswerden - die Schiedskommission aber lässt sich mit ihrer Entscheidung Zeit.
Arbeitsminister Heil schlägt weniger Sanktionen gegen Arbeitslose vor. Eine entscheidende Frage aber lässt er noch offen.
Nach 18 Jahren soll Hartz IV abgeschafft und durch ein "Bürgergeld" ersetzt werden. Nun kommen aus der Bundesregierung erste Details dazu. Eine wesentliche Frage bleibt aber erstmal unbeantwortet.
Wie unterschiedlich der Musikgeschmack bei jungen und alten Regierungschefs sein kann
Der heute in New York lebende Schriftsteller wird am Sonntag 75 Jahre alt. Die Reaktionen auf seine Werke reichen von Wohlwollen über Kritik bis hin zum Hass.
Eine feuchtfröhliche Bierfete mit den Show- und Spaßkanonen vom Trogisten Vaschings-Fergnügen (TVF) erlebten die Partygäste am Samstag in der Festhalle. Für verbale Kurzschlüsse sorgte der "Rathauselektriker" Lutz Reinhardt.
"Wolfsdonner" heißt das neue Buch von Autor Uwe Bernhard. Es ist eine Fiktion, die aber längst an Aktualität gewinnt.
Über das erste große Interview von Angela Merkel als Ex-Kanzlerin