- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bis Sonntag zog das Sächsische Landeserntedankfest zehntausende Besucher nach Frohburg. Auch Mittweida war dort vertreten. In der Stadt steigt im kommenden Jahr das Spektakel.
Das sanierte Bahnhofsgebäude ist am Donnerstag feierlich eingeweiht worden. Für Reisende wird aber erst mal nur ein kleiner Teil nutzbar sein.
Seit ein paar Tagen stehen augenscheinlich abschließbare Kästen am Bahnhofsgebäude in Mittweida. Die "Freie Presse" hat nachgehakt, was das für Kästen sind und wer sie künftig nutzen kann.
Vor mehr als drei Monaten wurde an einer Kreuzung in Mittweida ein Loch gegraben. Seitdem ist nicht viel passiert. Wasser sammelt sich mittlerweile in der Grube. Was ist da los?
Erst drei Tage gesperrt, dann vier Tage offen und nun doch wieder dicht: In Mittweida hat auf der Chemnitzer Straße stadteinwärts der Breitbandausbau begonnen.
Das Freibad in Mittweida hat heute für Badegäste nicht auf. Der heutige Tag könnte nicht der einzige bleiben, an dem Mittweidaer nicht ins Bad können.
Die Zufahrtsstraße zum Stadtzentrum war seit Montag für den Breitbandausbau gesperrt. Passiert ist dort bislang nichts. Am Donnerstag wurde die Absperrung nun zur Seite geräumt. Wie geht es nun weiter?
Beim Landeswettbewerb in Crimmitschau mussten Pflicht und Kür gemeistert werden. Demnächst sind die Milkauer wieder in der Region zu erleben.
Frankenberg wird wohl einen Bürgermeister bekommen. Die Bewerberin Nadine Leopold hat offenbar nicht genug Unterstützer gefunden. Doch war sie die erste Frau, die Rathauschefin werden wollte?
Zum ersten Mal gibt es in Mittweida dieses Jahr Feriencoupons zum Start in die Sommerferien. Die "Freie Presse" erklärt, wie man die Coupons nutzt und wo man sie einsetzen kann.
An der Bernhard-Schmidt-Grundschule in Mittweida gibt es einen Verkehrsübungsplatz. Der wird gerade umgebaut. Warum das notwendig ist und wo es Probleme gibt, erklärt die "Freie Presse".
Die Landesdirektion hat den Vorgang aus Freiberg auf dem Tisch, steht aber vor einer überraschenden Frage. Oberbürgermeister in Mittelsachsen gehen recht nüchtern mit dem Thema Dienstwagen um.
Die Verantwortlichen im Rathaus von Mittweida haben mit Experten beraten, wie mit der Gelbwangenschmuckschildkröte umgegangen werden sollte. Nun gibt es einen Plan.
Die einen finden sie cool und praktisch, die anderen sind von ihnen genervt - die elektrisch betriebenen Scooter der Firma Tier haben vergangenen Sommer in Mittweida für Diskussionen gesorgt.
Ein Mann aus Mittweida hat am Schwanenteich eine seltsame Entdeckung gemacht. Eine Biologin ist alarmiert.
In Mittweida kann man mit der Brötchentaste künftig länger als bisher kostenfrei das Auto abstellen. Dafür wird das längere Parken teurer und es ist eine neue kostenpflichtige Parkzone in Vorbereitung.
Dass Dorfbewohner gerne Eierlikör zubereiten, war bekannt. Dass aber so viele bereit waren, an dem Wettbewerb teilzunehmen, war eine Überraschung.
Dass die Dorfbewohner gerne Eierlikör zubereiten, war bekannt. Dass aber so viele bereit waren, am Wettbewerb teilzunehmen, war eine Überraschung. Warum die Jury eine anspruchsvolle Aufgabe zu lösen hatte.
Mit 100 türkisen Rollern der Firma Tier konnte man im Sommer vergangenen Jahres durch Mittweida fahren. Dann war Winterpause. Sollte es die Roller dieser Jahr wieder in Mittweida geben? Stimmen Sie ab!
Knapp 1000 Besucher waren in die Mehrzweckhalle am Schwanenteich in Mittweida gekommen.
Das Bahnhofsgebäude in Mittweida ist komplett umgebaut worden. Bald ist alles fertig. Wie es nun dort aussieht, zeigt die "Freie Presse" in einer Foto-Galerie.
Die Brücke auf der Diebstraße in Mittweida führt nur zu einem einzigen Wohnhaus, das zu Erlau gehört, und zu einigen Gärten. Sie neu zu bauen, kostet rund 3 Millionen Euro. Das wirft Fragen auf.
Schräg gegenüber der Haltestelle der Pestalozzi-Grundschule in Mittweida hängt ein Kondomautomat. "Einwurf 5 Mark" steht daran. "Freie Presse" hat den Besitzer des Automaten aufgespürt.
Die Gruppe kann sich vor Anfragen kaum retten, versichert der Vereinsvorsitzende. Ein Wettkampf ist ebenso schon im Plan markiert. Es wird fleißig geprobt. Unterdessen gibt es eine Antwort darauf, wann wieder das beliebte Musikfest organisiert wird.