Der einstige Fußball-Nationalspieler Harald Irmscher, der aus dem erzgebirgischen Oelsnitz stammt und lange Zeit in Zwickau spielte, wird 75 Jahre alt. Als Trainer arbeitete er mit Auswahlteams und Vereinen in insgesamt fünf Ländern.
Seit 45 Jahren trägt Frank Lämmerhirt aus dem Vogtland den FSV Zwickau im Herzen. Sein Archiv über den Verein sucht seinesgleichen. Eine besondere Begegnung mit Jürgen Croy weckte in ihm diese lebenslange Leidenschaft.
Er war der erfolgreichste Vereinstrainer im DDR-Fußball - und wird heute auch deshalb so sehr gefeiert, weil er sich mit den SED-Bonzen erbitterte Zweikämpfe lieferte. Aber die dunkle Seite des in Planitz bei Zwickau aufgewachsenen Heinz Krügel kennt kaum jemand. Die Biografie eines Mannes zwischen zwei Fronten.
Frank Lämmerhirt aus Juchhöh bei Oelsnitz trägt seit 45 Jahren den FSV Zwickau im Herzen. Sein riesiges Archiv über den Fußballverein sucht seinesgleichen. Eine besondere Begegnung mit Jürgen Croy weckte in ihm diese lebenslange Leidenschaft.
Zur Abstimmung stehen diesmal die Besten der vergangenen 25 Jahre - Erste gemeinsame Gala stieg am 22. März 1997 im Brauereigutshof Wernesgrün - Jubiläumsveranstaltung im Mai in Markneukirchen geplant
"Das Spiel der Brüder Werner" erzählt auf ungewöhnliche Art die Geschichte des Länderspiels zwischen der Bundesrepublik und der DDR 1974 - wie sich Beckenbauer und Breitner beschimpfen und wie Honecker & Co. ihre Mannschaft einschwören. Wie nah ist die Geschichte an der Realität?
Die Bundesrepublik wird 70. Ein Rückblick auf Grundgesetz, Grundlagenvertrag und Große Koalitionen:
Der ehemalige Oberligatorhüter und Trainer Manfred Fuchs feiert am heutigen Montag seinen 80. Geburtstag - und verrät, warum er sich seit dem vergangenen Sommer auf keinem Sportplatz blicken ließ.
Der berühmteste Torschütze des DDR-Fußballs wird heute 70 Jahre alt. Der Treffer zum 1:0 bei der WM 1974 für die DDR gegen die BRD machte den gebürtigen Halberstädter berühmt. Für ihn selbst ist ein anderer Erfolg viel wertvoller.
1974 ging der 1. FC Magdeburg als einziger Europapokal-Sieger der DDR in die Geschichte ein. Nach der Wende kam, wie vielerorts, der Absturz. Doch in Magdeburg wurde einiges besser gemacht als in Chemnitz oder Erfurt.
In einem Internet-Auktionshaus ist jetzt ein seltenes Dokument aus der Zeit des Auer Wismut-Fußballs aufgetaucht. Es vermittelt einen Eindruck, wie kurios-volkstümlich es damals mitunter zuging. Ende 2014 landet das Stück in der Ausstellung Saxosport in Oelsnitz.
Der Einzug ins Halbfinale des Europacups 1975/76 war zweifellos der größte Erfolg in der Zwickauer Fußballgeschichte. Ein kleiner Stürmer wurde damals mit seinen Toren gegen Celtic Glasgow zur lebenden Legende.
Marktleiter der Schlossweihnacht ist zufrieden. Weihnachtsmann weicht auf ein Schlauchboot aus. Ein Geflügelzüchter freut sich über Auszeichnung.
Sportlerwahlen in unterschiedlicher Form hat es bereits vor 1996 gegeben. Doch der 29. März jenes Jahres ist als Premierentag in der Historie verzeichnet: Erstmals gab es eine Auszeichnungsshow für die besten Sportler. Morgen folgt im Kulturhaus Aue die 20. in dieser Form.
Auch im 25. Jahr hat das Camp mehr als 300 Teilnehmer in den Waldpark Grünheide gelockt. Zum Jubiläum hat Veranstalter Volkhardt Kramer manche Episode von prominenten Trainern und von großen Talenten zu erzählen.
Beeindruckende Premiere der Gala des Sports im Erzgebirgskreis - Sieger heißen Frenzel, Lorenz, König und FC Erzgebirge Aue
Für die Fußballer der deutschen U-20-Auswahl ist es ein wahr gewordener Traum, heute Abend gegen England auflaufen zu dürfen. Ein Zwickauer weiß aus eigener Erfahrung, wie sich das anfühlt.
Von einem Seifenkisten-Moderator der mit einer Träne im Knopfloch, einem Trainer mit Reifenpanne und einer OP-Schwester, die gern im Sattel sitzt.
Vor Georg Buschner als Coach gewann die DDR-Nationalmannschaft nichts. 1972 führte er sie mit Olympiabronze zum ersten Erfolg. Doch er verspielte die EM-Chance.