- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
In einem Vortrag informiert der Nabu Regionalverband über die mögliche Zukunft der Limbacher Teichgebiete. Dabei spielen Rinder eine besondere Rolle.
Mit Pfeil und Bogen auf bewegliche Ziele auf einer Leinwand schießen, das ist jetzt in Oelsnitz möglich. An wen sich das Freizeitangebot richtet und welchen Nutzen es hat.
Zahlreiche Tiere haben die Gegend um Schlunzig nach Futter abgeklappert. Sie rüsten sich schon für ihre Reise ins Winterquartier.
Die Aufnahme ist im Ortsteil Reinholdshain entstanden. Dort, wo Grünland gemäht wurde, gehen die Störche auf Nahrungssuche. Kurz vor dem Abflug in den Süden.
Nachdem der Einsatz der Feuerwehr am Mittwoch nicht von Erfolg gekrönt war, konnte das Tier am Donnerstag im zweiten Versuch befreit werden. Ornithologe Jens Hering spricht über die Herausforderungen.
Neue Schautafeln im Limbacher Teichgebiet klären über Vögel vor Ort und ihre Zugrouten auf. Künftig soll die Beobachtungsplattform besser bewacht werden, um Vandalismus vorzubeugen.
Bei Thierfeld am Beuthenteich unweit der A 72 gibt es die einzige Fischadler-Brutstätte im Landkreis Zwickau. Künftig kann die Flugreise eines Jungvogels genau verfolgt werden.
Die Inseln im indischen Ozean sind aufgrund des Artenreichtums eine biologische Schatzkammer. Jens Hering gibt faszinierende Einblicke.
Enten brüten auf Balkonen, verwaiste Blaumeisen-Junge werden in Obhut genommen – in Gärten ist gerade viel los. Wie verhält man sich richtig? Steffi Hofmann hat mit Ornithologe Jens Hering gesprochen.
Evelyn Pilz aus Mühlau hatte drei verwaiste Blaumeisenjunge in ihre Obhut genommen, weil die Fütterung durch die Eltern ausblieb. Jetzt sind Tick, Trick und Track, wie man sie nennt, ausgeflogen.
Entdeckertour an Limbacher Teich
Dank des Einsatzes einer Drohne wissen die Mitarbeiter des Tierparks jetzt, was sich im hinter Laub versteckten Nest tut.
14 Nester sind besetzt - ein neuer Rekord. Noch nicht von allen ist bekannt, wie viele Jungvögel darin heranwachsen. Bei gutem Nahrungsangebot könnten so viele Störche wie noch nie flügge werden.
Eine Mieterin auf dem Kaßberg staunt nicht schlecht, als sie in einen ihrer Pflanzkästen schaut: Neben Mangold brütet dort im dritten Stock eine Stockente. Warum das gar nicht so selten ist.
Global denken, lokal handeln - diesem Grundsatz will die Carlowitzgesellschaft in ihrer Arbeit neues Gewicht verleihen. Im Kulturhauptstadtjahr geht es dann wieder international zu.
Die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft hat bisher vier Expeditionen auf dem See in Ägypten geleitet. Wieder an Bord ist: Jens Hering. Was genau er am Nassersee noch entdeckte und welche Abenteuer er bei den Expeditionen erlebte, können Interessierte am Freitagabend in einem Vortrag erfahren.
Schwarzstorch, Seeadler und Co. sind Thema beim Treffen des Vereins Sächsischer Ornithologen am Wochenende in Hohenstein-Ernstthal. Eine Exkursion führt die Experten zum Stausee in Glauchau und seiner künstlichen Vogelinsel.
Viele Spaziergänger im Schwanenteichpark tun es. Beim Füttern der Wasservögel kann man die Tiere gut aus der Nähe beobachten. Besonders Kindern und älteren Leuten bereitet das Freude. Doch die gut gemeinte Futterspende bereitet so manchem Sorgen. Denn es schadet den Vögeln und dem Gewässer.
Unter der Überschrift "Die andere Seite einer invasiven Pflanzenart - Plädoyer für die Asiatischen Staudenknöteriche" will der Regionalverband Erzgebirge des Naturschutzbundes in einem Vortrag...
Jens Hering, Mitherausgeber eines Rudolf- Zimmermann-Buchs, sagt Alexander Christoph, was ihn an dem Rochlitzer fasziniert.
Eine große Seenlandschaft im Nordosten des Tschad zählt noch heute zu den unbekanntesten Regionen ganz Afrikas. Es handelt sich um die Ounianga-Seen, ein Überrest des einst ausgedehntesten...
Jens Hering und DirkTolkmitt sprechen vor 50 Gasten über Leben und Schaffen des Pioniers der Tierfotografie und des Naturschutzes Rudolf Zimmermann.
Rudolf Zimmermann war Netzwerker, Naturforscher und -freund, rastlos und unermüdlich. das Schaffen des Pioniers der Tierfotografie wirkt bis in die heutige Zeit nach. Nun hat eine Gruppe von Ornithologen seinen umfangreichen Nachlass gesichtet und Faszinierendes zutage gefördert.
Ornithologe gibt Einblick in die Vogelwelt des Archipels