In Italien hat Mario Draghi seine erste Bewährungsprobe bestanden. Der frühere Zentralbankchef gewinnt zwei Vertrauensfragen in beiden Häusern des Parlaments deutlich.
Die Regierungssuche in Italien geht in die nächste Runde. Der Staatschef will es noch mal mit Giuseppe Conte als Regierungschef versuchen. Die Frage ist: Wollen das auch die potenziellen Bündnispartner?
Der «Euro-Retter» Mario Draghi soll Italien aus der Krise führen. Kritische Situationen in der Politik kennt der frühere EZB-Chef. Für ihn liegt die Hürde in der Einigung mit einigen wichtigen Partnern.
In Brüssel wachsen die Zweifel, ob Rom die Finanzmittel des Aufbaufonds sinnvoll einsetzt und nicht verschwendet.
Warum man in Italien den Pfennig nicht mehr ehrt
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger will Grenzschutz und Verteidigung zu europäischen Aufgaben machen
Ob am Pantheon oder der Piazza Navona: Italien sagt "Nein". In Rom ist vor dem Referendum am Sonntag zur Verfassungsreform die Ablehnung im Stadtbild allgegenwärtig. "Ja"-Plakate findet man kaum. Bleibt also alles, wie es ist? Und wäre das gut?
Experten plädieren für eine Neuregelung des EU-Stabilitätspakts. Dabei sollten die Länder nicht mehr, sondern weniger Schulden machen dürfen.