Berlin (dpa) - Ralf Rangnick will sich nicht an Spekulationen um eine mögliche Rolle beim...
Berlin (dpa) - Fredi Bobic vom kommenden Gegner Eintracht Frankfurt soll bei Hertha BSC einem...
Die Hertha-Misere hat tiefgreifende Konsequenzen. Das Aus von Trainer Labbadia und Langzeit-Manager Preetz beim Berliner Bundesligisten ist besiegelt. Übergangsweise sollen Sportdirektor Friedrich und wohl Ex-Coach Dardai helfen. Der neue starke Mann heißt aber Schmidt.
Berlin (dpa) - Bei Hertha BSC wächst der Druck auf die Führung um Präsident Werner Gegenbauer und...
War es das für Bruno Labbadia? 14 statt 4 lautet die tabellarische Realität nach einer total verkorksten Hinrunde von Hertha BSC. Erklärungen für die Talfahrt fallen dem Trainer mittlerweile schwer. Die Rolle von Geldgeber Lars Windhorst kann nun entscheidend sein.
Tasmania Berlin blieb einst 15 Heimspiele ohne Sieg. Beim 1. FC Köln sind es ist 14. Das deutet an, wie schwierig die Situation beim FC ist. Das 0:0 gegen die Hertha taugte nicht zum Befreiungsschlag. Und für Trainer Markus Gisdol stehen nun zwei emotionale Duelle an.
Beim 1. FC Köln ist Chefcoach Markus Gisdol als Krisenmanager gefordert - und sollte gegen Hertha BSC dringend punkten. Werder freut sich auf das Comeback von Milot Rashica, beim BVB rückt nach dem Ausfall von Axel Witsel ein Nationalspieler in den Fokus.
Mehr als 140-mal stand Mario Neumann einst im Zwickauer Tor. Inzwischen ist der gebürtige Stollberger Co-Trainer beim Drittliga-Rivalen Meppen - doch einen guten Draht in die Heimat hat er noch immer.
RB Leipzigs Geschäftsführer über die Transferperiode, die Auswirkungen der Coronapandemie und die Dominanz der Bayern
RB Leipzig macht den Kaltstart: Ohne Testspiel beginnt die Saison mit dem kniffeligen Pokalspiel in Nürnberg. Dabei treffen die Leipziger auf zwei alte Bekannte.
Danny Röhl begann einst in der Muldestadt mit dem Fußballspielen. Der Traum vom Profi erfüllte sich zwar nicht, doch als Co-Trainer der Bayern lebt er seinen Traum weiter.
Italienische Medien hatten längst spekuliert, jetzt scheint es konkret zu werden: Ralf Rangnick verlässt das Fußball-Imperium Red Bull Richtung AC Mailand. In Leipzig hinterlässt er ein bestelltes Feld.
Nach kurzer Sommerpause hat RB Leipzig am Mittwoch das Training wieder aufgenommen. Die Mannschaft bereitet sich auf das Champions-League-Blitzturnier vor. Der Trainer macht sich bereits Gedanken um die Belastung in den nächsten zwei Jahren.
Seine Karriere als Torwarttrainer beim FC Erzgebirge Aue nimmt bereits Fahrt auf. Die als Fußballprofi neigt sich dem Ende entgegen. Darauf blickt Daniel Haas mit einem weinenden und einem lachenden Auge zurück.
Ein Vogtländer hat die Umfrage des MDR nach dem mitteldeutschen Trainer des Jahres 2019 gewonnen. Der Tischtenniscoach ließ dabei einiges an Prominenz hinter sich.
Die Spieler von RB Leipzig treffen derzeit, wie sie wollen. Allen voran Timo Werner, der Rekorde aufstellt und auf die Tabellenspitze schielt. Vor der Englischen Woche droht sich allerdings die Abwehr aufzulösen.
Der erste Test ging verloren, die Neuzugänge lassen auf sich warten. Dennoch sind die Rahmenbedingungen bei RB Leipzig unverändert gut. Der neue Trainer hat einige Probleme zu lösen.
Bei RB Leipzig stehen aktuell mehr Franzosen als Deutsche im Kader. Das liegt vor allem daran, dass unsere Nachbarn derzeit sehr gut ausgebildete Talente haben. Für RB birgt das auch Risiken.
Die Ära Ralf Rangnick bei RB Leipzig ist zu Ende. Julian Nagelsmann und Markus Krösche haben als Trainer und Manager ihre Arbeit aufgenommen. Los geht's mit viel guter Laune, die großen Herausforderungen warten später.
Der Traum vom Fußballprofi hat sich für Danny Röhl nicht erfüllt. Dafür arbeitet der gebürtige Zwickauer jetzt als Co-Trainer in der "First-Class-Liga", beim FC Southampton und freut sich auf Duelle mit Jürgen Klopp.
Ralf Rangnick wird künftig nicht mehr bei RB Leipzig, sondern bei Red Bull beschäftigt sein. Der 60-Jährige soll dafür sorgen, dass noch mehr Spieler zwischen den weltweiten Fußballstandorten des Getränkekonzerns hin und her wechseln.
Die Enttäuschung bei den Messestädtern war nach dem verlorenen DFB-Pokal-Finale groß. Über ihre starke Saison konnten sich die Spieler auch bei der Abschlussparty kaum freuen. Es soll nicht das letzte Finale sein.
Pokalpleite als Ansporn - die Verbitterung über die verpasste Titelchance im Pokalfinale war auch am Tag nach der 0:3-Niederlage bei der Rückkehr in Leipzig greifbar. Die Bayern haben klar aufgezeigt, was Leipzig noch fehlt.