Gesamtmetall-Chef Wolf hatte eine Anhebung des Rentenalters auf 70 Jahre vorgeschlagen. Nun läuft die Debatte wieder heiß. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich positioniert sich klar.
Dreht die Stimmung in Deutschland wegen der Preisexplosionen, ist der soziale Friede in Gefahr? Die Ampel-Koalition kann sich bisher nicht auf einen gemeinsamen Weg für neue Entlastungen einigen.
Wie lange bleibt SPD-Fraktionschef Mützenich noch im Amt? Während der Corona-Quarantäne des 63-Jährigen gab es neue Spekulationen über eine mögliche Ablösung. Mützenich findet das "unerträglich".
Aufrüstung und Waffenlieferungen: Kanzler Scholz hat eine Wende in der deutschen Außenpolitik vollzogen. Jetzt wird in seiner Partei kontrovers diskutiert, wie weit diese Wende gehen soll.
Bringt es etwas, mit Russlands Präsident Wladimir Putin zu reden? Die Meinungen dazu gehen auseinander. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich meint, dass man zumindest offen für Gespräche sein sollte.
Sollen die drei verbliebenen deutschen Atommeiler über das Jahresende hinaus Strom liefern? SPD und Grüne sagen im Gegensatz zur FDP klar Nein. Doch die Liberalen lassen nicht locker.
Wegen zahlreicher Ansteckungen rät Gesundheitsminister Lauterbach zur allgemeinen Vorsicht. Stärker in den Blick rücken sollen auch "Booster"-Spritzen. Doch mit seinem Vorstoß sorgt Lauterbach auch für Kritik.
Über den Streit ums Sondervermögen
Bei der Milliardenspritze für die Einsatzfähigkeit der deutschen Streitkräfte bleibt vorerst unklar, wofür genau das Geld ausgegeben wird. Aber um den Weg zur Finanzierung wird in Berlin gestritten.
Die Ausladung des Bundespräsidenten durch Kiew sorgt in Deutschland für unterschiedliche Reaktionen. Beim Thema Waffenlieferungen zeigen sich Risse in der Ampel-Koalition.
Der Druck steigt: Immer mehr führende Sozialdemokraten erwarten vom Altkanzler, mit Putin zu brechen.
Über den Überraschungscoup von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Sondervermögen für die Bundeswehr
Olaf Scholz bricht mit den Grundsätzen deutscher Außenpolitik - Grüne zollen Annalena Baerbock hohen Respekt
Der 24. Februar 2022 wird wohl als Zeitenwende in die Geschichte eingehen. Der Angriff Putins auf die Ukraine setzt einen Schlussstrich unter die europäische Friedensordnung nach dem Kalten Krieg. Wie schlimm es kommen wird, ist noch nicht abzusehen.
Bärbel Bas gehörte nicht zu den Politstars im Land. Dass sie nun zur zweiten Frau im Staate wurde, ist ihr nicht in den Schoß gefallen. Besuch bei einer Politikerin, die für ihre Aufstiegsbiografie selbst verantwortlich ist.
Interview mit dem Chemnitzer Bundestagsabgeordneten Detlef Müller - Er macht jetzt auf höherer Ebene Bahnpolitik
Der Sozialdemokrat Olaf Scholz ist Bundeskanzler, sein Ampel-Kabinett ernannt: Die Übergabe der politischen Verantwortung für die Bundesrepublik Deutschland folgt einem so strengen wie anstrengenden Ritual - und lässt doch auch ein wenig Platz für große Gefühle.
Kurz vor Beginn der Koalitionsverhandlungen ändern die Sozialdemokraten bei einem wichtigen Thema ihre Haltung. Ist die Debatte über die Ausrüstung der Bundeswehr damit entschieden?
Die SPD-Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas soll künftig an der Spitze des Bundestags stehen. Die SPD-Fraktionsspitze schlägt die 53-Jährige für das Amt der Bundestagspräsidentin vor, eines der ranghöchsten im deutschen Staat.
Die SPD-Abgeordnete Bärbel Bas soll Bundestagspräsidentin werden. Ihre Nominierung bewahrt die Partei vor einer Zerreißprobe - und ist der Höhepunkt einer sehr sozialdemokratischen Karriere.
Drei Männer, eine Frau, ein Foto - na und? Doch dieses Bild, das in der Nacht zu Mittwoch auf Instagram aufgetaucht ist, wirft ein Schlaglicht auf die neuen Machtverhältnisse.
In Deutschland starteten graue Militärmaschinen der Bundeswehr. Sie sollen Menschen aus Afghanistan in Sicherheit bringen. Innenpolitisch ist ein Streit um die Ortskräfte entbrannt. Die Türkei wappnet sich gegen Flüchtlinge.
Es klang nach einem guten Kompromiss: Vermieter und Mieter sollten sich künftig die Mehrkosten für den CO-Preis auf Öl und Gas teilen. Doch SPD und Union konnten sich nicht darauf einigen.