- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Sie stecken viel Zeit, Schweiß, Liebe und Köpfchen in ihre freiwillige Tätigkeit, ob in der Feuerwehr, im Umweltschutz oder im Kindersport. Dafür hat die Stadt jetzt danke gesagt.
Die Verbandsversammlung beschließt den Haushalt fürs kommende Jahr und tilgt mehr Schulden. 2032 sollen diese unter 100 Millionen Euro sinken.
Der Haushaltsplan der Stadt für die nächsten Jahre liegt auf dem Tisch. Für zwei marode Brücken muss tief in die Tasche gegriffen werden.
Nach seiner Verpflichtung als neuer Bürgermeister von Frankenberg leitete Oliver Gerstner (CDU) die Sitzung des Stadtrates souverän, sachlich und durchaus sympathisch. Heftige Debatten gab es trotzdem.
Der Herbst zeigt sich dieser Tage von seiner schönen Seite. Doch von einem Spaziergang durch den Wald am Schloss Rochsburg wird abgeraten. Warum?
Ein Beschluss zum Thema Asyl hat den Kreistag gespalten. Zwischen Ablehnung und Zustimmung stehen in Mittelsachsens Gremium vor allem Rathauschefs. Sie wissen um die gesetzliche Pflichten, wollen aber dennoch Kritik loswerden. Die trifft auch den Landrat.
Damit der Verkehr in Lunzenau endlich wieder ohne Einschränkungen über den Fluss fahren kann, muss das marode Bauwerk saniert werden. Wann genau es losgehen soll, ist jetzt bekannt.
Der Mord am Milchmädchen Marie ist eine der Geschichten, an die der Lunzenauer Sagenpfad erinnern soll. Weitere Schilder sollen noch aufgestellt werden.
Rund 40 Stadt- und Gemeindeoberhäupter des Landkreises kommen zu einer besonderen Tagung zusammen. Die führt sie ins europäische Parlament nach Straßburg, und zwar alle in einem Bus.
Mitglieder von Adelsfamilien aus Deutschland und Österreich sind am Samstag zur Trauung von Prinzessin Luise von Schönburg-Hartenstein und Baron Felix Mayr-Melnhof-Saurau gekommen. 300 Gäste waren da.
Nach rund neunmonatiger Bauzeit ist die Staatsstraße nun offiziell freigegeben. Kinder durften bereits die neue Fahrbahn testen.
Interviewaussagen von CDU-Chef Merz bescheren seiner Partei knapp ein Jahr vor der Kommunalwahl in neun Bundesländern eine Debatte zur Unzeit. Ein Blick, wie der Alltag in Südwestsachsen aussieht.
Geht es nach den Plänen eines international agierenden Investors, könnte die Gemeinde Zettlitz bald ihren ersten Solarpark erhalten. Das Projekt befindet sich allerdings in einem noch frühen Stadium.
40 Mädchen und Jungen aus der Kita „Spatzennest“ hatten sich auf ein Waldprojekt gefreut. Doch dann haben Unbekannte nicht nur Schaden angerichtet, sondern auch die Sicherheit der Kinder gefährdet.
Im Lunzenauer Ortsteil atmet man auf: Die Sanierung steht vor dem Abschluss. Die Anwohner freuen sich über die neue Straße, auch wenn nicht alles glatt lief. Bald folgt das nächste Großprojekt.
Die Stadträte haben am Montag wichtige Entscheidungen zu treffen.
Sirenen, Feuerwehrfahrzeuge und die Schutzausrüstung spielten im Stadtrat zuletzt eine tragende Rolle. Doch nichts geht im Brandschutz und in der Feuerbekämpfung ohne eine starke Truppe.
Berlins neuer Bürgermeister Kai Wegner ist gegen Gender-Sprache. Doch wie handhaben das die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Mittelsachsen? Gendern Sie? "Freie Presse" hat bei einigen Kommunen nachgefragt.
Am Forellenbach hat die Stadt Lunzenau Bäume beschneiden lassen, aber die Stämme stehen noch. Die Kommune nennt dafür auch den Grund. Doch ein Anwohner ist verärgert und will retten, was noch übrig ist.
Die Stadt hat nun mit ihrem Entwicklungskonzept einen Fahrplan bis 2040, ob für Brachen, Handel oder Verkehr. Die "Freie Presse" hat das Papier durchgesehen und nennt einige der wichtigsten Projekte.
Das Dach und die Fassade der Turnhalle an der Grundschule "An den Linden" sollen saniert werden. Der sächsische Minister Thomas Schmidt übergab dafür den Fördergeldbescheid in Lunzenau an Bürgermeister Ronny Hofmann.
Mittwochs haben viele Verwaltungen keine Sprechzeit. Untätig sind die Mitarbeiter aber nicht, auch nicht bei einer Exkursion.
Im vergangenen Jahr ist der Architekt verstorben, aber er malte und zeichnete gern. Jetzt hat seine Familie an ihn erinnert.
Mit einem Tag der offenen Tür am 6. Mai feiert der Zweckverband (ZWA) mit Sitz in Hainichen sein 30-jähriges Bestehen. Bei der Verbandsversammlung am Freitag in Frankenberg kamen Zahlen auf den Tisch, die aufhorchen lassen.