Mit einer "Übergewinnsteuer" sollen übermäßige Krisengewinne von Unternehmen abgeschöpft werden. Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, kann sich damit nicht anfreunden.
Die behördliche Genehmigung eines Windrads erfordert in der Regel Hunderte DIN-A4-Seiten. Ein Unding, findet der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie.
Die EU-Länder haben sich vorgenommen, ihren Gasverbrauch um mindestens 15 Prozent bis zum Frühling zu reduzieren. Deutschland muss stärker sparen als andere - hat aber auch schon etwas erreicht.
Gekürzte russische Gas-Liefermengen sind nur der Anfang: Es müssen Riesenprobleme gelöst werden, um die Energieversorgung zu sichern. Es geht zu langsam voran, meint Industriepräsident Russwurm.
Soll das bayerische Atomkraftwerk Isar 2 weiterlaufen? Technisch sei das möglich, meint der TÜV Süd in einem Papier für das bayerische Umweltministerium. Von wegen, meint das Bundesumweltministerium .
Dreht Putin den Gashahn nach Deutschland tatsächlich ab? Und was ist zu tun, wenn eine Mangellage nicht nur vorübergehnd herrscht? Der BDI-Präsident hat klare Vorstellungen.
Mit bangen Blicken schaut man in Deutschland darauf, ob am Ende dieser Woche wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt. Falls nicht, könnte sich die Gaskrise verschärfen.
Gaslage weiter angespannt - Verbrauch stark reduzieren - Befüllen der Gasspeicher muss Priorität haben
Durch den Ukraine-Krieg wachsen die Zweifel an der Energiesicherheit auch in Deutschland. Stellt Russland demnächst seine Lieferungen nach Europa ein - oder sollte der Westen von sich aus ein Embargo verhängen?
Der Bundesverband will rasch Maßnahmen auf den Weg bringen, um klimaneutral zu produzieren. Doch die Aussichten der Wirtschaft für das Jahr 2022 bleiben getrübt.
Über Bewusstseinswandel in der Wirtschaft
Unter hohem Erwartungsdruck wegen vielerorts sinkender Infektionszahlen ringen Bund und Länder um mögliche erste Lockerungen der Coronabeschränkungen. Vor der nächsten Krisenkonferenz gibt es auch Sorge vor Rückschlägen.
Deutschland und Europa setzen große Hoffnungen auf Biden - Nicht alle Konflikte werden mit ihm verschwinden
Der Konzern hat seinen Neubau in Chemnitz offiziell bezogen. Siemens hat den 30-Millionen-Euro-Neubau für zehn Jahre gemietet. Bereits zum Start wird die gesamte Hallenfläche benötigt.