Im Erzgebirge sind viele Sportler groß geworden - Olympiasieger und Welt-, Europa- sowie nationale Meister. In einer unregelmäßigen Folge will die "Freie Presse" aufzeigen, wie es ihnen geht und was sie jetzt so machen. Heute: Sylke Otto.
Beim Rennrodel-Weltcup in Altenberg gehen für das deutsche Team am Wochenende nicht alle Wünsche in Erfüllung. Nur Felix Loch kann jubeln - und das bereits zum zweiten Mal in dieser Saison.
Zur Abstimmung stehen diesmal die Besten der vergangenen 25 Jahre - Erste gemeinsame Gala stieg am 22. März 1997 im Brauereigutshof Wernesgrün - Jubiläumsveranstaltung im Mai in Markneukirchen geplant
Im Erzgebirge sind viele Sportler groß geworden - Olympiasieger und Welt-, Europa- sowie nationale Meister. In einer unregelmäßigen Folge will die "Freie Presse" aufzeigen, wie es ihnen geht und was sie jetzt so machen. Heute: Dettlef Günther.
Die Medaillenschmiede von Oberwiesenthal hat eine Unmenge Erfolge aufzuweisen. Doch nur ein echtes Kind der Stadt ist Olympiasieger geworden - aber nicht im Wintersport.
Rodlerin Julia Taubitz hat Kristallkugeln und Medaillen gewonnen. Derzeit sind solche Erfolge aber Nebensache.
Julia Taubitz vom WSC Oberwiesenthal ist zur Königin des Rennrodelns avanciert. In einem dramatischen Finale sicherte sie sich in Königssee den Sieg im Gesamtweltcup.
Die Eliteschule des Wintersports in Oberwiesenthal bringt sich vielfältig in JWM-Trubel ein und Sportidole hervor.
Wintersport: Eliteschule in Oberwiesenthal feiert 55-jähriges Bestehen - Wiedersehen im Herbst geplant
Die Junioren-WM in den Skidisziplinen steht vor der Tür. Getrommelt wird derzeit aber auch für ein Treffen der Ehemaligen.
Am Sonnabend feiert der ehemalige Bundestrainer Sepp Lenz seinen 85. Geburtstag. Ein tragischer Unfall hätte ihn 1993 fast das Leben gekostet.
Der aus Raschau stammende Christian Fritzsch hat für Julia Taubitz einen Schlitten hergestellt. Das Kreativ-Schnitzen, wie er es selbst nennt, hat der Erzgebirger zu seinem Hobby in der Winterzeit gemacht. Doch was hat es mit dem Präsent auf sich?
Die Sieger der Umfrage kommen mit Kombinierer Eric Frenzel, Biathletin Denise Herrmann und dem Bobteam von Francesco Friedrich alle aus dem Wintersport. Christina Schwanitz fehlt wegen eines wichtigen Termins.
Eric Frenzel und Denise Herrmann sind am Samstagabend auf der Sächsischen Sportgala zu den Sportlern des Jahres 2019 des Freistaates gekürt worden. Während der Nordisch Kombinierte vom SSV Geyer die Krone aus Meißner Porzellan bereits zum sechsten Mal in Folge gewann, war es für die Biathletin vom WSC Oberwiesenthal eine Premiere.
Der Kleinrückerswalder Christian Fritzsch hat für Julia Taubitz einen Schlitten hergestellt. Das Kreativ-Schnitzen, wie er es selbst nennt, hat der Erzgebirger zu seinem Hobby in der Winterzeit gemacht. Doch was hat es mit dem Präsent auf sich?
Die gebürtige Karl-Marx-Städterin ist für ihre Geburtstagsfeier in ihre einstige Heimat zurückgekehrt. Mit dem Leben als Sportlerin hat sie komplett abgeschlossen.
Eine der bekanntesten Rennrodlerinnen der Welt hat am Sonntag ihr erstes halbes Jahrhundert abgeschlossen. Und verheiratet ist sie seit dem Tag auch. Doch das zählt nicht.
Tatjana Hüfner, die Olympiasiegerin von 2010 und siebenmalige Weltmeisterin im Rennrodeln, hat ihre erfolgreiche Karriere beendet. In Oberwiesenthal wurde sie mit geprägt.
Karin Sternkopf vom VTB Chemnitz ist für ihre ehrenamtliche Arbeit gewürdigt worden. Dabei hatte sie lange Zeit von Fußball gar keine Ahnung.
Wenn's stimmt, was auf dem Plakat steht, dann muss es Sportfans nicht bange werden. Denn etwas "Unbesiegbares" gibt es im Erzgebirge: Ehrgeiz. Dafür steht Eric Frenzel.
Die Erzgebirgerin Julia Taubitz erzählt vor der Weltmeisterschaft in Winterberg, warum sie in dieser Saison so richtig durchstartet
Kombinierer Eric Frenzel wurde zum fünften Mal in Folge geehrt, während Wasserspringerin Tina Punzel erstmals als Siegerin der Umfrage hervorging. Ex-Skispringerin Ulrike Gräßler stand gleich zweimal auf der Bühne.
Fast hätte die Thüringerin bei ihrer fünften Olympiateilnahme zum fünften Mal eine Medaille gewonnen. Nur ein Wimpernschlag fehlte.
Vor genau zehn Jahren hat Sylke Otto Geschichte geschrieben. Auf der Bahn in Cesana gewann die Oberwiesenthalerin zum zweiten Mal olympisches Gold im Rennrodeln. Es waren Tage und Stunden, die sie nie vergisst.