- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bei grauem Wetter wird das feierfreudige Oberlungwitz bunt. Doch beim Lungscher Lichter- und Laternenfest gibt es bis Dienstag noch viel mehr als nur effektvolle Hingucker im Stadtgebiet.
Mit Licht, Musik und vielem mehr klingt in Oberlungwitz der Veranstaltungsreigen zum 750. Jubiläum aus. Am Montag rechnen die Macher noch einmal mit besonders viel Zulauf.
Auf Fördermittel für Sanierungsarbeiten an der Turnhalle an der Erlbacher Straße hofft die Stadtverwaltung von Oberlungwitz vergeblich. Gebaut wird nun aber trotzdem.
Die Errichtung des Anbaus an der Humboldt-Grundschule Oberlungwitz schreitet voran. Bei aktuellen Auftragsvergaben kann die Stadtverwaltung sogar sparen.
Der Oberlungwitzer Herbstmarkt ist längst mehr als ein klassischer Markt. Am Sonnabend wird es auf dem Festplatz nicht nur Händler, sondern auch Informatives und Unterhaltung geben.
Im Festjahr zum 750. Bestehen biegt die Stadt Oberlungwitz mit ihren Veranstaltungen auf die Zielgerade ein. Beim Herbstmarkt gab es bereits einen Vorgeschmack auf das Lichter- und Lampionfest.
Steigende Personal- und Betriebskosten in den Oberlungwitzer Kindereinrichtungen bekommen ab 1. Januar 2024 auch die Eltern zu spüren.
2200 Besucher kamen zur Sonderausstellung „Heimatstube trifft Strumpfgeschichte“. Nun wird nach Wegen gesucht, sie auf Dauer zeigen zu können.
Eine zusätzliche Veranstaltung des Jubiläumsjahres steigt am Freitag in Oberlungwitz, wo auch die "Lungscher Liebe" dokumentiert werden soll.
Insgesamt vier Schilder fehlen in der Region seit einigen Wochen. Nur bei einem ist die Ursache klar.
„Stehender Festzug“ statt Festumzug hieß es am Sonnabend und Sonntag in Oberlungwitz, wo viele Menschen unterwegs waren. Sie bekamen auf der Tour durch die Stadt an zahlreichen Stationen einiges geboten.
Nicht nur die Festlichkeiten, sondern auch die Historie weckte das Interesse der Oberlungwitzer. Deshalb könnten Ausstellungen in die Verlängerung gehen. Kritik am Fest gab es kaum.
Festzug statt Festumzug heißt es am Wochenende in Oberlungwitz. Die Macher der 750-Jahr-Feier haben sich gegen die klassische Variante entschieden. Ihre Idee bietet sogar mehr.
In der Oberlungwitzer Stadtverwaltung gibt es durch den Generationswechsel einige neue Mitarbeiter. Eine von ihnen bringt auch den passenden Namen mit.
Die Oberlungwitzer Humboldtschule, an der am Wochenende 52 neue Erstklässler eingeschult wurden, ist eine Baustelle. Für Schule und Stadtverwaltung ist das Millionenprojekt eine Herausforderung.
Am 21. August soll der neue Sparkassenwürfel an der Hofer Straße 24a in Betrieb genommen werden. Der bisherige Standort an der Hofer Straße 211 wird geschlossen.
Eine junge Zentrenmanagerin bringt in Oberlungwitz ein Projekt voran, mit dem die historische und industriegeschichtliche Mitte der Kleinstadt fit für die Zukunft werden soll.
Die Vogtland Philharmonie und mehrere Solisten begeisterten am Samstagabend 2000 Musikfans an der Besico-Tribüne des Sachsenrings – bis zum vorzeitigen Konzertende.
Die „Lungscher Liebe“ reist dieses Jahr um die Welt und hat dabei vor allem Rennstrecken als Ziel. Bei der Aktion zum 750. Jubiläum von Oberlungwitz hat schon ein Motorrad-Weltmeister mitgemischt.
Die Vogtland-Philharmonie und weitere Musiker wollen wieder am Sachsenring für einen besonderen Hörgenuss sorgen. Die Macher versprechen dafür eine große musikalische Vielfalt.
Gestiegene Kosten und neue Mehrwertsteuerregelungen werden als Grund für die Preiserhöhung im kleinen Oberlungwitzer Bad angeführt. Das Bad öffnet am Samstag seine Tore.
Die Festwoche in Oberlungwitz ist Geschichte, das 750. Jubiläum noch lange nicht. Deshalb können sich auch diejenigen freuen, die ein Feuerwerk und einen Festumzug vielleicht vermisst haben.
Zum Ausklang der Festwoche zum 750. Jubiläum ging es in Oberlungwitz nochmal richtig rund, nicht nur auf dem Festplatz, sondern auch am und im Lungwitzbach, dessen Entenpopulation nach oben schnellte.
In Sachen Radwege gibt es in der Region noch viel zu tun. Während Kommunen mit ihren Projekten gut vorwärtskommen, gibt es an Kreis- und Bundesstraßen noch keine konkreten Baupläne.