- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bei seinen Angriffen zielt Russland immer wieder auf wichtige ukrainische Hafenanlagen. Für deren Wiederaufbau sagt die Europäische Union dem angegriffenen Land nun neue Finanzhilfen zu. Der Überblick.
Der ukrainische Präsident Selenskyj gedenkt in einer Videobotschaft der proeuropäischen Proteste von 2013 in Kiew. Und bezeichnet sie als ersten Sieg in der Auseinandersetzung mit Russland.
Hat die EU angesichts der Lage in der Ukraine noch die richtige Strategie? Der ungarische Regierungschef stellt zum Thema unangenehme Fragen - und verbindet sie mit einem Erpressungsversuch.
Bei seinem Ukraine-Besuch hat Verteidigungsminister Pistorius weitere Militärhilfen in Milliardenhöhe versprochen. In Kiew ist von einem "starken Unterstützungspaket" die Rede. Die News im Überblick.
Der Kanzler war vor Kurzem in Nigeria und Ghana, der Bundespräsident in Tansania und Sambia. Das zeigt das gestiegene deutsche Interesse am afrikanischen Kontinent. Ein Afrikagipfel in Berlin zeigt: Das Interesse ist durchaus gegenseitig.
Der Kanzler war vor kurzem in Nigeria und Ghana, der Bundespräsident in Tansania und Sambia. Ein Afrika-Gipfel in Berlin zeigt nun: Das Interesse ist durchaus gegenseitig.
Schon seit 2017 gibt es die Initiative "Compact with Africa". Damals wurde sie von Deutschland ins Leben gerufen. Jetzt treffen sich die Verantwortlichen der Teilnehmerstaaten in Berlin.
Vor zehn Jahren begann in der Ukraine eine Protestwelle mit dratischen Folgen: Das Land bewegte sich nach Westen - fort von Russland, das schließlich zu Waffengewalt griff. Die News im Überblick.
Glanz, Glamour und ein besonders langer roter Teppich: Nach drei Jahren Pause gibt es wieder eine Bambi-Verleihung. Und dabei wird es auch hochpolitisch.
Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen sieht keine großen Hindernisse mehr für den Start von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Jetzt sind die Regierungen in den Hauptstädten der EU-Länder und in Kiew am Zug.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist weiter verheerend. Die bereitgestellten Hilfsgüter reichen bei weitem nicht aus. Die EU hat nun die Mittel für humanitäre Hilfe abermals erhöht.
Kann die EU mit einem Land im Krieg Beitrittsverhandlungen führen? Die EU-Kommission scheint davon überzeugt. Heute soll es zum Thema nun auch eine klare Empfehlung geben.
Genügen die Reformfortschritte der Ukraine, um Gespräche zum EU- Beitritt aufzunehmen? In Brüssel ist man sich sicher, dass die Behörde das empfehlen wird.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen verschlechtert sich zusehends. Zur Unterstützung der Zivilbevölkerung organisiert Frankreichs Präsident Macron eine internationale Konferenz.
Beim Planspiel „Europa und ich“ haben Zehntklässler der Oberschule Lichtenau fiktiv Ministerrat und EU-Parlament gebildet. Umwelt- und Klimapolitik standen im Mittelpunkt. Aber auch ihre erste Wahl.
Ist die Ukraine reif für Beitrittsverhandlungen mit der EU? Die Chefin macht sich vor Ort ein Bild von der Lage. Und sie zeigt schon ziemlich deutlich, wo aus ihrer Sicht die Reise lang gehen sollte.
Italien will auf albanischem Boden zwei Aufnahmezentren für Migranten errichten, die über das Mittelmeer gekommen sind. Dort sollen ihre Asylanträge geprüft werden.
Israelische Soldaten kämpfen gegen die Hamas. Zivilisten sollen sich im Süden in Sicherheit bringen. Luftschläge der USA lassen die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts wachsen. Der Überblick.
Wie kann man bei der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz für Sicherheit sorgen? Um diese Frage dreht sich eine hochrangig besetzte Konferenz in England.
Israels Militär rückt nach eigenen Angaben weiter in den Gazastreifen vor - unterstützt von Hunderten Luftschlägen. Jordanien lässt Medikamente per Fallschirm für ein Hospital abwerfen. Der Überblick.
Ein Beitrittsversprechen hat die EU der Ukraine schon gegeben. EU-Kommissionschefin von der Leyen macht in Kiew klar, dass sie gute Chancen sieht. Die News im Überblick.
Künstliche Intelligenz wird die Welt der Zukunft prägen, wie Bundeswirtschaftsminister Habeck sagt. Die große Frage ist: Wie genau? Es gibt Risiken. Deutschland betont die Chancen der Technologie.
Wirtschaftsminister Habeck berät mit anderen Spitzenpolitikern in England über Künstliche Intelligenz. Großbritannien inszeniert den Gipfel da, wo einst Experten den Verschlüsselungscode der Nazis knackten.
Unionspolitiker forderten beim Deutschlandtag schnelleres Handeln der Bundesregierung in der Migrationskrise