Armin Müller-Stahl war einer der wenigen wirklichen Film- und Fernsehstars der DDR. Nach seiner Ausreise startete er eine Weltkarriere. Am Donnerstag feiert er seinen 90. Geburtstag.
Vor 75 Jahren wurde in Berlin der renommierte Aufbau-Verlag gegründet. Nicht nur in der DDR, auch nach der Wende gab es Höhen und Tiefen, die mit vielen bekannten Namen verknüpft sind.
Die Schriftstellerin Helga Schubert über den Bachmann-Preis, spätes Glück, den Druck in der DDR und die Beziehung zu ihrer Mutter
In diesen Tagen hat sich der Geburtstag des französischen Chansonniers und Jazzmusikers Boris Vian zum 100. Mal gejährt. Geschichte schrieb er vor allem mit einem Lied, das in den 50er-Jahren einen Skandal auslöste.
Nina Hagen, die am heutigen 11. März 65 Jahre alt wird, avancierte in den 80ern, kurz zuvor aus der DDR emigriert, zum einzigen weiblichen deutschen Weltstar des Rock. Nicht von ungefähr, wie jetzt ein Album mit frühen Aufnahmen zeigt.
Utz Rachowski stellt sein neues Buch vor - Film ist ebenfalls zu sehen
Die Geschichte zweier Künstler, die ihren Überzeugungen treu blieben. Der eine seinem Glauben, der andere seiner Moral.
Der Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und dem Ehepaar Christa und Gerhard Wolf erzählt von einer Freundschaft, die die Zeiten nicht überdauerte.
Er war die charismatischste Erscheinung in der deutschen Studentenbewegung der 1960er-Jahre. Von seinen Anhängern verehrt und gefeiert, sah sich der von Konservativen als "Bürgerschreck" Gebrandmarkte Angriffen auf Leib und Leben ausgesetzt. Am 24. Dezember 1979 starb der Studentenführer - an den Folgen eines Attentats.
Christa Wolf wird in einer Textsammlung postum zur Dissidentin stilisiert
Unter dem Titel "Erlaubter Zweifel" präsentiert der Plauener Maler Thomas Beurich ab dem heutigen Donnerstag in Leipzig einige seiner Arbeiten.
Die 10. Deutsch-Deutschen-Filmtage sind am Freitagabend in Plauen von Kulturbürgermeister Steffen...
Mauerfall 89 In Bad Elster standen am Wochenende die Eröffnung einer Ausstellung und Beethovens Freiheitsoper "Fidelio" im Zeichen dieses Jubiläums.
Drei Schauspieler, ergänzt von Gastmusiker Dominik Tremmel, wecken bei vielen garantiert Erinnerungen an eine aufregende Zeit. In Plauen kam das Stück bereits super an.
Der Generalintendant des Theaters Plauen-Zwickau, Roland May, hat viele Lieder und Texte aus der Zeit der DDR, der Friedlichen Revolution gesammelt und danach zu einem Gesamtkunstwerk geformt.
Wie liebt man ein Land, das man nur teilweise mögen kann? Vor 175 Jahren gab der Dichter Heine darauf eine Antwort in "Deutschland. Ein Wintermärchen"
30 Jahre Mauerfall Als Jugendliche wurde ihr der Wunschberuf Lehrerin, nach der Ausbildung die Tätigkeit als Erzieherin verwehrt. 1990 war sie wieder arbeitslos. Heute prägt eine Freizeitbeschäftigung das Erwerbsleben von Constanze Ulbricht.