- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Stele für Reiner Kunze von Klaus Hirsch in Oelsnitz/Erzgebirge (2009)
Mit einer Trauerfeier auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof ist am Mittwoch in Berlin des Schriftstellers Gerhard Wolf ("Beschreibung eines Zimmers") gedacht worden. Dazu hatten sich in und vor der...
Der Ehemann von Christa Wolf war Schriftsteller, Essayist, Verleger, Kurator - vor allem aber war er ein selbstloser Freund und Förderer von Schriftstellern und Künstler, die es ohne ihn schwerer gehabt hätten. Zum Tod von Gerhard Wolf.
Sie initiierte die subversive Künstlerinnengruppe Erfurt: Nun hat Stötzer die Kunstszene der Stadt im Spiegel der Stasi-Unterlagen aufgearbeitet.
Die 67-jährige Sängerin über Angela Merkel, Schlager, Reinhard Lakomy, Jesus, ihre Mutter, Geld und Zarah Leander
Der Sänger über seine coronabedingte Auszeit und ein von den Nazis verbotenes Weihnachtslied
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Porträtbüste "Heiner Müller" von Ulrich Eißner in Frankenberg (2019)
Wie unter anderem eine Tonaufnahme zur Ausbürgerung von Liedermacher Gerulf Pannach, Musiker Christian Kunert und Schriftsteller Jürgen Fuchs aus der DDR führte, beschreibt ein neues Buch. Es enthält Szenen wie aus einem Kriminalfilm.
Alexander Müller verbrachte einen Teil seiner Jugend in einer geschlossenen Einrichtung, dem DDR-Jugendwerkhof in Torgau. Eine Ausstellung auf dem Plauener Theaterplatz informiert jetzt über seine Erfahrungen.
Der Plauener Alexander Müller verbrachte vier Jahre in einer geschlossenen Einrichtung, dem DDR-Jugendwerkhof. Eine mobile Ausstellung auf dem Theaterplatz informiert derzeit über seine Erfahrungen in dem Umerziehungslager.
Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers und DDR-Oppositionellen erscheint "Trotzig Lächeln und das Weltall streicheln: Mein Leben in Geschichten".
Der Schriftwechsel des berühmtesten zeitgenössischen Dichters des Erzgebirges mit dem westdeutschen Journalisten Jürgen P. Wallmann erinnert an ein dramatisches Kapitel DDR-Geschichte, das das Land viele seiner guten Geister kostete.
Der ehemalige Glauchauer Kulturpolitiker starb am 6. Juli. Er spielte in der jüngeren Kulturgeschichte der Stadt eine gewichtige Rolle.
Der Autor Joachim Hentschel über die Wirkung des Ostrocks aus Westsicht und den unterschätzten Einfluss von DDR-Bands auf die Musik der alten Bundesrepublik
Der gebürtige Chemnitzer war Kommunist, verteidigte den Mauer-Bau und eckte dennoch in der DDR an
Sein Meisterwerk war der Roman "Jakob der Lügner": Vor 25 Jahren starb der großartige Erzähler Jurek Becker.
Der Schriftsteller aus Reichenbach, in der DDR verhaftet, ausgebürgert, zurückgekehrt, ist ein sensibler Menschenfreund, der nun auch international Beachtung findet.
Die Musiker Rachel und David Hermlin über die Faszination der 30er-Jahre, Musik aus einem historischen Wohnzimmer, Frauen in der Musik und Rassismus-Erfahrungen
Die "Freie Presse" stellt Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Gedenktafel für die deportierten Juden in Chemnitz von Karl C. Dietel und Jürgen Nitsche (2015)
Jens Sparschuh kann mit seinen Abhandlungen über dichtende Zeitgenossen und literarische Koryphäen nicht überzeugen.
Er war halb Kommunist, halb Konservativer. Das Leben des Verlegers vereinte RAF-Texte mit Franz Kafka, Toscana-Fraktion und Ingeborg Bachmann. Nun ist er in Berlin gestorben.
Zum 85. Geburtstag des Liedermachers Wolf Biermann erscheint mit dem Band "Mensch Gott!" das Glaubensbekenntnis eines Ungläubigen.