- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Chinas Staatschef Xi und Kremlchef Putin demonstrierten in Moskau drei Tage lang den Schulterschluss. Mehrere Abkommen sollen die Zusammenarbeit bis 2030 stärken.
Im Mittelpunkt des Staatsbesuchs von Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in Moskau steht Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Peking will sich nach eigenen Angaben als Vermittler einbringen.
China genießt seit dem Friedensdeal zwischen Saudis und Iranern diplomatischen Rückenwind. Doch dass Xi auch im Ukraine-Krieg vermitteln wird, gilt als unwahrscheinlich.
Bisher hat sich Peking zurückhaltend zum russischen Angriffskrieg geäußert und auf eine diplomatische Lösung gepocht. Nun reist erstmals seit Kriegsbeginn der chinesische Staatschef nach Moskau.
Kräftiges Wachstum, mehr Selbstständigkeit und Ausbau des Militärs: Xi Jinping rüstet China für den Wettstreit mit den USA und dem Westen. Sein neuer Regierungschef schlägt erstmal leisere Töne an.
Xi Jinping wurde mit einstimmigen Ergebnis zum Präsidenten, Parteivorsitzenden und Chef des Militärs gewählt. Der 69-Jährige wird die rasante Umgestaltung seines Heimatland weiter fortführen.
In China steht Xi Jinping auf einem neuen Höhepunkt seiner Macht. Mit der Berufung weiterer Gefolgsleute startet der 69-Jährige in seine dritte Amtszeit. Sein Finanzteam aber überrascht.
Symbole spielen in der chinesischen Politik eine große Rolle - und das schon sehr lange. Das zeigt sich nun erneut auf dem Volkskongress. Es geht um weißen Tee.
"Eindämmung, Einkreisung und Unterdrückung": So beschreibt Chinas Präsident, wie sein Land von Außen am Fortschritt gehindert werde - und benennt, um wen es sich handelt. Solch offene Kritik ist neu.
Über den Staatsbesuch von Chinas Staatspräsidenten Xi Jinping in Moskau.
Historischer Besuch in China: Der frühere taiwanische Präsident Ma Ying-jeou ist in Shanghai gelandet. Die Reise stößt in Taiwan auf Kritik.
Kremlchef Putin empfängt in Moskau Chinas Staatschef Xi Jinping als Freund in Kriegszeiten. Unter den Augen der Weltöffentlichkeit wollen die beiden auch ihre Allianz gegen die USA festigen.
Bei seinem Moskau-Besuch wird Xi Jinping auch den Ukrainekrieg auf die Gesprächsagenda setzen. Ein diplomatischer Durchbruch scheint zwar unwahrscheinlich - wäre jedoch durchaus möglich.
Warum Deutschland eine neue China-Strategie braucht und weshalb diese auf sich warten lässt
Ein Handschlag mit großer Symbolkraft: Putin und Xi Jinping begrüßten sich beim Treffen im Kreml herzlich. Und: Werden Teile der Söldnertruppe Wagner zum Problem für die russische Gesellschaft?
Über die Rolle Chinas im Ukraine-krieg
Die kommunistische Volksrepublik China knüpft an wirtschaftliche Beziehungen mit Honduras auch Forderungen. Nun beugt sich das mittelamerikanische Land dem Druck.
Die britische Regierung hat angekündigt, der Ukraine Munition aus abgereichertem Uran liefern zu wollen. Die Reaktionen aus Moskau lassen nicht lange auf sich warten.
Russland hat wieder Ziele in der Ukraine beschossen - unter anderem ein Schul-Wohnheim. Kiew meldet mehr als ein Dutzend Tote. Schwedens Parlament stimmt für den Beitritt zur Nato. News im Überblick.
Mit der angekündigten Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus verschärft Kremlchef Putin seine Drohungen gegen den Westen. Wie groß ist die Gefahr eines Atomkrieges?
Chinas Staatschef Xi und Kremlchef Putin demonstrieren in Moskau den Schulterschluss. Die beiden mächtigen Nachbarn festigen ihre strategische Partnerschaft für eine "neue Weltordnung".
Die große Mehrheit der Delegierten entschied sich für ihn: Der Nachfolger vom scheidenden Ministerpräsidenten Li Keqiang, ist ein enger Vertrauter von Xi Jinping.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist auch diesmal ein Topthema beim EU-Gipfel. Das gewünschte Signal: Solidarität, und zwar "so lange wie nötig".
Seit Staatsgründer Mao Tsetung war kein Führer Chinas so mächtig wie Xi Jinping. Er will die Regierung effizienter machen und die aufstrebende Macht für die wachsende Rivalität mit den USA rüsten.