- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Über die Debatte um Rassismus
Über den Polizisten-Prozess zum Tod von George Floyd in den USA
Vor neun Monaten starb der Afroamerikaner George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz. Nun beginnt in Minneapolis die Verhandlung gegen den verantwortlichen Ex-Beamten. Eine Verurteilung wegen Totschlags ist keineswegs sicher.
Zwickaus Oberbürgermeisterin sagt, sie ist für ihre Anwesenheit auf der Kundgebung am Montag kritisiert worden. Was ist dort genau passiert?
Vier Jahre lang hat Donald Trump weltweit den Nachrichtenrhythmus dominiert. Nach dem Putschversuch in Washington hat sich der US-Präsident in seiner Wahnwelt im Weißen Haus eingegraben. Vertraute befürchten gefährliche Kurzschlusshandlungen in den letzten Amtstagen.
Ein Polizist schlägt einem Mann zwei Zähne kaputt, weil der seinen Ausweis nicht zeigen will. Diesen Fall aus Plauen will die Staatsanwaltschaft dem Oberlandesgericht Dresden vorlegen. Wie weit dürfen Polizisten gehen?
Das liberale Amerika feiert erleichtert den Wahlsieg von Joe Biden und seiner Stellvertreterin Kamala Harris. Doch dem künftigen Präsidenten steht eine Mammutaufgabe bevor - und Donald Trump will nicht weichen.
Eine Betrachtung von Katharina Leuoth
US-Präsident Donald Trump will kein virtuelles TV-Duell mit seinem Herausforderer. Damit wertet er auch den zivilisierten Auftritt seines Stellvertreters Pence ab.
Über den Streit um die Neubesetzung der US-Richterposten
In seiner Nominierungsrede wechselt Donald Trump zwischen Pathos und Untergangsszenarien. Die aktuellen Probleme von der Coronapandemie bis zur Polizeigewalt blendet er aus. Stattdessen warnt er vor Gewalt und Anarchie bei einem Wahlsieg seines Herausforderers Joe Biden.
Zur Entscheidung von Joe Biden für seine Vizepräsidentschaftskandidatin
Angesichts sinkender Umfragewerte will US-Präsident Trump den Einsatz von Sondereinheiten. Kritiker sehen den Anfang einer Autokratie.
Millionen Amerikaner haben an seinem Schicksal Anteil genommen, nun wird George Floyd beerdigt. Die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt fünf Monate vor der Präsidentschaftswahl in den USA dauern indes an - und Donald Trump verliert an Zuspruch.
Eine Aktivistengruppe, die im Juni hunderttausende geleakte US-Dokumente veröffentlicht hat, beklagt den Verlust eines Servers. Er wurde auf Ersuchen der US-Justiz im Vogtland vom Netz genommen.
Zum neuen Fall von Polizeigewalt in den USA
Zu überzogener Polizeigewalt und unabhängigen Beschwerdeinstanzen
Vom Bild für George Floyd ist nicht mehr viel zu erkennen - mehrfach wurde es übermalt. Für die Stadt besteht kein Handlungsbedarf, ebenso wenig für die Polizei.
Vom ursprünglichen Bild für George Floyd ist nicht mehr viel zu erkennen. Schon mehrfach wurde es übermalt. Für die Stadt besteht kein Handlungsbedarf, ebenso wenig für die Polizei.
Vom Bild für George Floyd nahe der Zentralhaltestelle in Zwickau ist nicht mehr viel zu erkennen - mehrfach wurde es übermalt. Für die Stadtverwaltung besteht kein Handlungsbedarf, ebenso wenig für die Polizei.
Es kamen mehr Teilnehmer als erwartet. Sie setzten auch ein Zeichen gegen Polizeigewalt. Für acht Minuten und 46 Sekunden legten sich die Demonstranten auf den Boden, um an den n den USA nach Polizeigewalt verstorbenen George Floyd zu erinnern.
Bei einer vierstündigen Demonstration durch Zwickau haben am Samstag Hunderte, vor allem junge Menschen friedlich ein Zeichen gegen Diskriminierung und Polizei- gewalt gesetzt. Eine Spontandemo vom Dritten Weg hatte 20 Teilnehmer.