- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Ein Mann gibt sich gegenüber Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als Vertreter der Afrikanischen Union aus. Der Politiker tappt in die Falle. Gibt es jetzt Grund zur Sorge?
Ist der Verfassungsschutz ein zahnloser Tiger? Ein Gericht in Sachsen entscheidet zugunsten eines Veranstalters von "Rechtsrock"-Konzerten, weil Erkenntnisse des Geheimdienstes in dem betreffenden Verfahren nicht verwendet werden dürfen.
Wie die Idee einer Weltmeisterschaft 2005 und der „Weg der kleinen Schritte“ die Stadt am Aschberg zurück in die erste Reihe der internationalen Wettkampfstationen brachten.
An Lichtmess feiert man das Licht, das Übel und Tod abwehren soll und Wohlstand verspricht. Bürgermeister Andy Anders will die Stadtratsidee prüfen.
Diese Ideen sind ein Ergebnis des Bürgerdialogs, der jetzt in Chemnitz stattgefunden hat. Wünsche für mehr Grün und mehr urbanes Leben sind nur ein Teil davon. Ziel ist ein neuer Rahmenplan, der in einem Jahr fertig sein soll.
Das Smartphone vibriert ständig und im WG-Zimmer nebenan lärmen Gäste: Wer kann sich da schon konzentrieren? Was Studierende bei Prüfungen vor dem Laptop beachten sollten.
Die Kultusministerkonferenz hat nun die neue Vorschlagsliste für die Unesco beschlossen. Das Wahrzeichen des Vogtlandes ist nicht darauf gelandet. Das hat auch mit Umbauten von vor zehn Jahren zu tun.
Keine alternativen Antriebe, aber für Alltagsaufgaben gewappnet: Der Fabia (2014 bis 2022) ist ein Kleinwagen der alten Schule, den es auch als Kombi gibt. Bei der HU zeigt er sich oft verschleißarm.
Auftritte wie in "Star Trek" bleiben erstmal Science-Fiction, aber einen Schritt in diese Richtung will der Mobilfunker O2 in einigen Jahren wagen: Bei Hologramm-Anrufen sollen Gesprächspartner so zu sehen sein, als stünden sie gerade vor einem.
Rund jeder zehnte Bundesbürger ist Schätzungen zufolge überschuldet. Ein stark steigendes Preisniveau ist dabei bestimmt nicht hilfreich. Und trotzdem nutzen nur wenige den Ausweg Privatinsolvenz.
Die tödliche Amokfahrt vor drei Jahren in Trier hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun kommt es zu einer Teil-Neuauflage des Prozesses gegen den Täter. Betroffene sind entsetzt.
Gegen die Heinrich-von-Trebra-Oberschule in Marienberg ist eine Drohung gerichtet worden. Wie die Polizei die Lage einschätzt.
Der Reifenhersteller will Werke schließen und über 1500 Jobs in Deutschland streichen. Die IG BCE hofft, Arbeitsplätze zu erhalten, der Konzern verspricht den Beschäftigten individuelle Hilfe.
17 Milliarden Euro - so groß sei der "Handlungsbedarf" für das kommende Jahr, sagt der Finanzminister. Im Tauziehen mit den Koalitionspartnern SPD und Grüne wird er nun etwas konkreter.
Lebensmittelchemiker Dr. Tobias Haufe über verkochte oder gestreckte Glühweine, zu wenig Alkohol und zu viel Zucker – und was am Stand deklariert werden muss.
Der Titelaspirant aus Dortmund ist schon früh in der Saison gewaltig ins Hintertreffen geraten. Im Duell mit Spitzenreiter Leverkusen gilt das Terzic-Team nur als Außenseiter - und steht unter Druck.
Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine ziehen sich viele westliche Unternehmen aus Russland zurück - oder werden herausgedrängt. Jetzt betrifft das auch einen deutschen Flughafenbetreiber.
Das ist in der Region einmalig: Stetig steigenden Preisen fürs Essen in Schulen und Kindergärten setzt die Stadt Oelsnitz einen kräftigen kommunalen Zuschuss entgegen.
Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt, aber mit der Umsetzung hapert es vor allem im Verkehr und bei Gebäuden. Die Bundesregierung muss einem Urteil zufolge sofort gegensteuern.
Die Ampel tut sich mit einigen ihrer Vorhaben zur Migrationspolitik schwer. Besonders FDP und Grüne liegen weit auseinander. Oft steht am Ende ein Kompromiss, mit dem nur die SPD gut leben kann.
Das Spitzentreffen der Ampel-Koalitionäre hat keinen Durchbruch gebracht. Noch immer ringt die Regierung um den Haushalt.
Die Polizei sieht eine Häufung der Straftaten in Burgstädt und Hartmannsdorf. Meist ist der Sachschaden größer als der Wert des Diebesgutes. In dieser Woche gab es zwei Vorfälle.
Die Behörde verweist auf eine Hürde, an die keiner gedacht hat. Für einen Bürgerentscheid wird eine Zwei-Drittel-Mehrheit der gewählten und nicht der anwesenden Räte benötigt. Wie geht es weiter?