- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Privathaushalte in Sachsen, Sachen-Anhalt und Thüringen haben Hochrechnungen zufolge vergangenes Jahr mehr Energie eingespart als der Bundesschnitt. Während der um den Faktor Außentemperatur...
Zwar sind die Preise für Gas und Strom gesunken, es gibt aber Stimmen, die Preisbremsen bis ins Frühjahr zu verlängern. Und teils auch deutlich darüber hinaus.
Vor einem Jahr holte die Ampel in der Energiekrise zu einem "Doppelwumms" an Maßnahmen aus - er zeigte Wirkung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gegenwärtig wird nun wieder um Entlastungen gestritten.
Die Preise für Gas und Strom sind zwar gesunken. Dennoch werden Forderungen laut, die Preisbremsen zumindest bis zum Frühjahr zu verlängern. Auch in der Ampel-Koalition gibt es dazu Bewegung.
Die Beschäftigung von Haushaltshilfen ist beliebt. Sie nicht anzumelden ebenfalls. Experten sehen dafür viele Gründe.
Kurvendiskussion, Textanalyse und Zellteilung: Das steht in Schulen auf dem Lehrplan. Eine Mehrheit will laut einer Umfrage auch alltäglichere Dinge unterrichtet sehen wie Ernährung oder Finanzthemen.
Die hartnäckig hohe Inflation belastet die Verbraucher. Nun könnte es zu weiteren Preissteigerungen kommen. Woran das liegt und warum Branchen Alarm schlagen.
Beim Abwärtstrend der Strom- und Gaspreise für Haushalte geht noch mehr, sagen Verbraucherschützer - und ermuntern zum Wechsel. Die großen Vergleichsportale haben nichts dagegen.
In Uruguay gibt es das Rauschmittel längst legal in Apotheken, in Kalifornien in schicken "Dispensaries". Thailand gilt als jüngstes Pot-Paradies - und Amsterdam hat neue Regeln.
Warnende Worte vom Ifo-Institut: "Einigen Betrieben steht das Wasser bereits bis zum Hals". Gestiegene Baukosten und deutlich höhere Zinsen machten vielen Unternehmen zu schaffen.
Trotz aller Bemühungen um eine Verkehrswende sind auch in Sachsen immer mehr Autos unterwegs. Von 2012 bis 2022 stieg die Zahl der zugelassenen Autos je 1000 Einwohnerinnen und Einwohner um über...
Die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle funktioniert nicht von heute auf morgen. Viele Privatleute investieren bereits in den Wandel. Doch einiges bremst die Energiewende.
Wer 2022 viel Geld für das Heizen ausgegeben hat, kann sich seit Mai einen Teil der Heizkosten zurückerstatten lassen. Die Verbraucherzentrale hilft Betroffenen. Wie die Resonanz im Vogtland ausfällt.
Über die Verkehrswende wird viel geredet. Auf Deutschlands Straßen jedoch nimmt die Zahl der Autos seit Jahren zu. Nur in einem Bundesland gibt es eine Ausnahme.
Die CDU sorgt sich um die Finanzen der Kommunen und Landkreise im Freistaat. Daher tauschen sich Politiker am Freitag bei einer Podiumsdiskussion aus.
Zwei in der Region bekannte Naturfotografen stellen ihre Bilder ab Sonntag nicht nur im Frohnauer Pferdegöpel aus. Sie wagen eine Premiere, mit der sie an Krebs erkrankte Kinder unterstützen wollen.
Lange wurden Holzheizungen großzügig subventioniert. Nun setzt ein Umdenken ein - denn auch hier entsteht Kohlendioxid. Steht das in einem gesunden Verhältnis zu Umwelt- und Klimaschutz? Ein Faktencheck.
Jahrelang gab der Glauchauer Abwasserentsorger WAD Anlass für Kritik wegen hoher Gebühren und Missständen. Mittlerweile liegen die Abwasserpreise im Mittelfeld. Wie hat man das geschafft?
Über die Verlängerung der Energiepreisbremse
Auch wenn die vermeintliche Raubkatze am Ende wohl ein Wildschwein ist, lief bei der Großaktion in Kleinmachnow vieles richtig. Ein Kommentar.
Die Stadt stellt insgesamt eine Million Euro bereit, damit einkommensschwache Haushalte hohe Kosten schultern können. Und es gibt weitere Unterstützung.
Die höchste Windkraftanlage Mittelsachsens nimmt Gestalt an. Der Betonturm dafür steht. Wie es in den nächsten Wochen auf der Baustelle weiter geht, haben die Betreiber jetzt vor Ort auch einem Überraschungsgast erklärt.
Für viele endete die zweite Diskussionsrunde um den angestrebten Abriss des Treffpunkts frustrierend. Während die Stadt das Areal erhalten möchte, fühlen sich die Menschen, die dort wohnen, ungehört.
Die Energiekosten für kommunale Einrichtungen in Thum liegen über der Strompreisbremse. Die Stadt will darauf reagieren. Nur eines der Themen im Rat.