- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Areal der CVAG in Kappel ist 30.000 Quadratmeter groß. Als Projekt für 2025 werden Teile davon saniert. Für ein Gebäude war bisher kein Geld vorgesehen. Das übernehmen nun Chemnitzer Unternehmen.
Am Donnerstag beginnt die nächste Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Der Unmut unter den Beschäftigten ist groß. Lautstark treten sie für ihre Belange ein.
Der Dax ist am Mittwoch auf Rekordjagd geblieben. Der deutsche Leitindex schloss 0,75 Prozent höher bei 16.656,44 Punkten. Zwischenzeitlich markierte er einen neuen Rekord bei 16.727,07 Zählern,...
Die Dienstleistungsgewerkschaft sieht bei den Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst Handlungsbedarf - "auch mit Blick auf die Attraktivität" der Jobs. Zu viele Stellen seien unbesetzt.
Bei der Digitalisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gehört Deutschland zu den Nachzüglern. Bei dem Mega-Thema Künstliche Intelligenz will die Bundesregierung nun Tempo machen.
Ist doch nichts Besonderes, unkte manch einer im Vorfeld. Am Ende strömten Massen zum Lichtfestival im September 2023 in die City. Die Initiatorinnen hatten hochkarätige Kunst nach Chemnitz geholt und werden jetzt belohnt.
Wasserstoff gilt als wichtiger Faktor für die Energiewende vor allem in der Industrie. Für die Verteilung soll nun ein großes Kernnetz entstehen - quasi als erste zukunftssichere "Bundesautobahn".
Im öffentlichen Dienst arbeiten immer mehr Menschen in befristeten Arbeitsverträgen. Besonders betroffen sind neue Mitarbeiter in den Bundesländern.
In der Stadt entsteht eines von vier nationalen Wasserstoffzentren. Doch einen Anschluss an das Hauptnetz soll die Region nicht erhalten. Das sorgt für Kritik an den Plänen von Minister Robert Habeck.
Ob als Brennstoff oder Energiespeicher, in der Industrie oder im Verkehr: Wasserstoff soll in Zukunft für vieles verwendet werden. Doch wie kommt der neue Energieträger ins und durchs Land?
Die weltweite Plastikverschmutzung ließe sich den UN zufolge deutlich reduzieren. Aber wie? Ein Abkommen soll dabei helfen. Die Verhandlungen stehen an einem wichtigen Punkt.
Seit 1996 wird die Kita „Wichtelgarten“ von einer Elterninitiative betrieben. Nun gibt es einen Trägerwechsel und die Frage, warum die Stadt die Kita nicht selbst übernimmt.
Die Stelle war monatelang unbesetzt, weil die Vorgängerin aufgehört hatte. Jetzt gibt es gleich mehrere Herausforderungen an die Neue.
Eine Umfrage zeigt: Unternehmen regeln zusätzliche Zahlungen an ihre Mitarbeitenden recht unterschiedlich. Wer nach Tarif bezahlt wird, ist im Vorteil.
Ein neues Portal soll dabei helfen, seine finanzielle Lage im Alter einzuschätzen. Doch noch ist die Seite nicht vollständig.
Was ist dran an dem Vorwurf, die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Kulturhauptstadt funktioniere nicht? Beim Aufbau der Strukturen müsse man Gas geben, gesteht Gunnar Bertram den Kritikern zu – spielt umgekehrt aber den Ball zurück.
In London beraten Verbündete der Ukraine, wie das angegriffene Land wirtschaftlich unterstützt werden kann
Im Streit um Baumfällungen in Lichtenwalde hatte der Naturschutzverband Sachsen kritisiert, dass das Landratsamt Akteneinsicht verweigere. Jetzt hat sich die übergeordnete Landesdirektion geäußert.
Am kommenden Montag soll der Verwaltungsexperte eigentlich zum neuen MDR-Intendanten gewählt werden. Doch seine Wahl gilt keineswegs als sicher.
Die Erleichterung ist spürbar. Alle Schüler werden seit Jahresbeginn wieder fünf Tage in der Woche unterrichtet. Doch die Personalsituation bleibt angespannt.
Das Thalheimer Apothekerehepaar Hennig setzt sich zur Ruhe. Nach einem Nachfolger haben sie lange gesucht. Vergebens. Nicht nur ihnen geht es so. Die Branche spricht von einem Apothekensterben.
Ämter und Behörden kämpfen mit Modernisierungs- und Personalnot, im öffentlichen Dienst fehlen 300.000 Beschäftigte.
Das Familienunternehmen Rewa kann erfahrene Mitarbeiter teils seit Jahrzehnten halten und zieht zugleich viele junge Leute an. Vater und Sohn sprechen über ihr Erfolgsrezept.
Das Programm für das 27. Schlingel-Jahr steht jetzt fest. 159 Filme aus 60 Ländern werden gezeigt. Festival-Chef Harbauer freut sich auf viele Kinder und Promis.