- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Trabantdenkmal von Berthold Dietz in Zwickau (1998).
Der E-Auto-Pionier Tesla hat erneut Bestmarken bei Gewinn und Umsatz aufgestellt. Elon Musk rechnet mit einer Wirtschaftsflaute, gibt sich für Tesla aber zuversichtlich.
Investitionen von 1,8 Milliarden Euro, bis zu 2000 Jobs: Beim ersten Produktionsausflug nach Europa klotzt der chinesische Batteriehersteller CATL.
Sachsen ist fortan Mitglied der europäischen Solarallianz. Wie das Energieministerium am Donnerstag...
Ungarn wird für Rheinmetall immer wichtiger. So verfolgt der Rüstungsskonzern aus Düsseldorf gleich mehrere große Projekte in dem Nato- und EU-Staat.
Das Unternehmen baut das Netz in Thum und anderen Kommunen nicht wie versprochen dieses Jahr aus. Daraufhin haben sich die Thumer einen neuen Partner gesucht.
Reisen mit dem Wohnmobil hat seit der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Doch die Lieferketten machen Probleme. Kundinnen und Kunden müssen lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Und mehr bezahlen.
Ein knappes Angebot an Neuwagen führte zuletzt dazu, dass Autohändler kaum Rabatte gewährten. Doch nun steigt die Produktion wieder an. Können Käufer schon bald mit Preisnachlässen rechnen?
Die strikte Null-Corona-Politik hat Unternehmen im abgelaufenen Jahr schwer belastet. Nun sind die Lockdowns Geschichte. Doch jetzt setzen die hohen Infektionszahlen der chinesischen Wirtschaft zu.
Wasserstoff kann Wind- und Sonnenenergie speichern und in der Industrie Öl, Kohle und Gas ersetzen. Eine Studie sieht deutsche Konzerne sehr gut im Rennen - zur Freude der Forschungsministerin.
Vom Fiebersaft bis zum Antibiotikum: Viele Kindermedikamente sind derzeit nur schwer zu bekommen. Wie die Krankenkassen die Versorgungslage nun verbessern wollen.
Viele Eltern hatten in den vergangenen Monaten Stress: Es gab kaum Fiebersaft in den Apotheken. Eine erste Gegenmaßnahme ist nun beschlossen. Ob das hilft, ist aber offen.
SBG Neumark profitiert mit Rekordumsatz vom steigenden Energiebedarf, stößt aber beim Platz und beim Personal an Grenzen. Um der Platznot zu entgehen, baut die Firma im einstigen Kesselbau in die Tiefe - und an der Ohmstraße in die Höhe.
Früher war es üblich, Wohnstuben erst nach dem Totensonntag weihnachtlich zu schmücken. Die strenge Regel ist längst überholt.
Nicht nur wenn das Bauunternehmen für sich selbst baut, geht es zügig: Schon im kommenden Jahr soll im Vogtland die automatisierte Produktion von Systembauelementen anlaufen.
Trotz angespanntem Energiemarkt ist die Produktion im Dachziegelwerk Obergräfenhain nicht eingeschränkt. Jedoch werden Mitarbeiter gesucht, um die Nachfrage bedienen zu können.
In den ehemaligen Mahle-Hallen in Hilbersdorf sind bis zu 200 Arbeitsplätze geplant. Der Einzug soll nächstes Jahr beginnen.
Hersteller plant zur Finanzierung eine Kapitalerhöhung um 250 Schweizer Franken
Die Gasumlage heizt die politische Stimmung weiter an. Olaf Scholz aber braucht koalitionsintern noch Zeit und verrät deshalb nicht, was er an Entlastungen plant.
Die Actech GmbH will ihre Produktion erweitern. In der Silberstadt ist das kein Einzelfall - die Gewerbesteuern sprudeln.
Das Unternehmen will ab 2023 an einem neuen Standort produzieren. Globale Entwicklungen im Mobilitäts- und Energiebereich eröffnen neue Geschäftsfelder.
Mehrere Gesellschaften der Chemnitzer Santenberg-Gruppe haben SLG Ingenieurtechnik gekauft und wollen 22 Mitarbeiter übernehmen.
Das estnische Unternehmen Skeleton Technologies investiert im Freistaat in einen zweiten Standort für Superkondensatoren.
Das Multifunktionstool gehört heute zur Alltagskultur. Serienheld MacGyver konnte damit Türschlösser knacken und Bomben entschärfen. Vor 125 Jahren, am 12. Juni 1897, wurde die Handelsmarke "Schweizer Offiziers- und Sportmesser" geschützt.