- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Oberbürgermeister von Münster, Markus Lewe (CDU), bleibt Präsident des Deutschen Städtetags. Bei der Hauptversammlung des kommunalen Spitzenverbands in Köln bestätigten die Delegierten ihn am...
Das Parteiausschlussverfahren gegen Gerhard Schröder ist gescheitert. Geächtet wird er von der SPD-Führung nun trotzdem. Beim nächsten Parteitag ist der frühere Kanzler und Parteivorsitzende unerwünscht.
Beim G7-Gipfel fühlt sich Sunak sichtlich wohl. Der britische Premier zeigt als Waffenlieferant der Ukraine international Führung. Der Kontrast zur Lage in der Heimat könnte nicht größer sein.
Bundespräsident Steinmeier und der israelische Botschafter Prosor sind auch dabei, als das Parlament über Israel diskutiert. Es geht unter anderem um Staatsräson und um den Kampf gegen Antisemitismus.
Auf der einen Seite demonstriert ein Bündnis für die Freiheit, andere sagen zu lassen, was sie denken. Auf der anderen Seite brüllen Extremisten: "Frieden!" und: "Demokratie!" Eine verrückte Konstellation.
Für zwei Tage ist Hamburg der digitale Hot-Spot der Nation. Beim OMR-Festival treffen sich Experten, Interessierte und auch Prominente.
Entgegen der Darstellung des Verbands der Verfolgten des Naziregimes war der US-Konsul wohl doch nicht eingeladen. Als einziger offizieller Redner aus dem Ausland trat der russische Vizekonsul auf - und provozierte mit seiner Rede.
Rund 60 Teilnehmer folgten am Mittwochabend dem Aufruf der rechtsextremen "Freien Sachsen". Sie demonstrierten gegen eine Asylunterkunft, für die es noch gar keine konkreten Pläne gibt.
Selenskyj nimmt in Aachen den Karlspreis entgegen - und wird mit viel Lob geehrt. Der Kanzler erinnert dabei auch an besonders wirkmächtige Worte des ukrainischen Präsidenten.
Die Kooperationsschule bekommt ab 2024 einen festen Standort, die Annen-Grundschule zieht auf den Sonnenberg. Der Stadtrat stimmte einem Kompromiss zu, der vor allem eine Seite unzufrieden zurücklässt.
Bei der Lufthansa gehen die Aktionäre für 2022 leer aus. Trotz teils heftiger Kritik wurden bei der Hauptversammlung die Pläne von Vorstand und Aufsichtsrat letztlich abgenickt.
Washington und Warschau, Paris, London und Brüssel, Helsinki und Den Haag: Selenskyj hat seit dem russischen Angriff auf sein Land schon einige Verbündete besucht. Kommt er auch nach Deutschland?
Berühmt wurde er als Mitglied der Kelly Family. Doch längst kennt man Joey Kelly vor allem als Extremsportler. Wie er seine Ziele erreicht, erklärt der Ire bei einem Vortrag im Festsaal in Hainichen.
Am 14. Januar starb Carl Horst Hahn - Ex-VW-Manager, Ehrenbürger, Autovisionär, gebürtiger Chemnitzer. Knapp 15 Wochen später kamen im Rathaus Menschen zusammen, um ihn noch einmal zu würdigen.
Die rechtsextremen Freien Sachsen haben in Zinnwald einen Gedenkstein gegen die Coronamaßnahmen und das "Kretschmer-Regime" errichtet. Die Empörung ist groß, die Staatsanwaltschaft ermittelt - und die Polizei verlangt ultimativ den Abbau.
Zur Maikundgebung auf dem Schloßplatz hat der DGB-Landeschef Markus Schlimbach klar gemacht, was die Gewerkschaft von einer Erhöhung des Renteneintrittsalters hält. Derweil meldete Sachsens Ministerpräsident, Michael Kretschmer, Bedenken zu Forderungen nach einer Viertage-Arbeitswoche an.
Die vorerst letzte Demo von Gegnern von Asylpolitik, Russland-Verstehern und Chemtrail-Warnern gab es am Samstag in Oelsnitz.
Trotz Kritik an seinem politischen Vermächtnis bleibt Barack Obama in Deutschland ein gerne gesehener Gast: In Berlin philosophiert der Ex-Präsident auf großer Bühne über Demokratie und politische Führung.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund plant die zentrale Veranstaltung in Sachsen am 1. Mai mit prominenten Rednern wie dem DGB-Landeschef und Landrat Neubauer. Dennoch gibt es Kritik aus Freiberg.
Nächster Aufruf zu Protest erst nach Pause im Herbst
Eine Kundgebung gegen das geplante Zwickauer Asylheim im Stadtteil Eckersbach hat weniger Teilnehmer auf die Straße gebracht als noch vor zwei Wochen. Als Veranstaltungsort hatten die Organisatoren den Platz vor dem Stadion ausgesucht - sehr zum Missfallen des FSV Zwickau und seiner Fanszene.