- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nach mehreren Warnstreiks im Regionalverkehr im Raum Leipzig will die Gewerkschaft Verdi vorerst...
Ob mit Maske oder ohne: Darüber können Fahrgäste nun bundesweit selbst entscheiden. Sowohl im Fernverkehr als auch in allen verbliebenen Bundesländern mit Maskenpflicht läuft diese aus.
In Frankreich ist eine Rentenreform geplant: Dagegen gibt es zahlreiche Streiks, die auch den grenzüberschreitenden Zugverkehr nach Deutschland beeinträchtigen.
Züge, die fast immer pünktlich sind? Die Schweizer Bundesbahn macht vor, wie es geht.
Streik beeinträchtigt Bahnverkehr: Im Westen Deutschlands und vor allem an den Bahnhöfen mit Verbindungen nach Frankreich ist heute mit Zugausfällen und Verspätungen zu rechnen. Gekaufte Tickets behalten bis Freitag ihre Gültigkeit.
Das 49-Euro-Ticket für den Regionalverkehr wird konkret: Bund und Länder einigen sich auf den Starttermin 1. Mai. Scheitern könnte das Vorhaben trotzdem noch.
Nach langem Ringen haben sich Bund und Länder auf einen Starttermin des 49-Euro-Tickets geeinigt. Doch der Deutsche Landkreistag hält den Start zum 1. Mai für "eine schlechte Idee".
Rufbusse, Shuttle-Services und autonome Fahrzeuge: Die Deutsche Bahn will auf dem Land flexiblere Verkehrsangebote schaffen. Welches Ziel sich der Konzern für die kommenden Jahre gesteckt hat.
Auf einer Bahnstrecke im Ruhrgebiet erfasst ein Güterzug zwei Kinder. Ein Junge stirbt, ein zweiter erleidet schwere Verletzungen. Wie konnte es dazu kommen? Die Ermittler haben noch etliche Fragen.
Den Termin forderten viele, nun besteht Einigkeit: Das 49-Euro-Ticket kommt zum 1. Mai. Darauf verständigten sich Bund und Länder am Freitag in einer Arbeitsgruppe. Doch das letzte Wort hat die EU.
Welches Ticket man für Rad, E-Bike oder Tretroller lösen muss und ob es eine Reservierung braucht, lässt sich nicht immer pauschal sagen. Ein Überblick.
Die einen sind erleichtert, andere bleiben vorsichtig - die Entscheidung liegt nun bei jedem selbst. Ab Donnerstag ist die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen im ganzen Land Geschichte.
Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Das gilt auch für die Deutsche Bahn. Ihre Wettbewerber auf der Schiene schließen auf.
Mit dem 49-Ticket soll Bus- und Bahnfahren für alle attraktiver und einfacher werden. Doch die komplizierten ÖPNV-Strukturen in Deutschland machen eine schnelle und reibungslose Einführung schwierig.
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen und der Verkehrsverbund Vogtland haben Online-Portale freigeschaltet, auf denen sich Interessenten für das Deutschlandticket registrieren können. Es soll wahrscheinlich am 1. Mai starten.
Eigentlich sollten Fahrgäste längst mit dem "Deutschlandticket" unterwegs sein - doch der Pauschaltarif für Busse und Bahnen lässt noch Monate auf sich warten. Was noch zu tun ist.
Durchatmen im ICE: Während die Maskenpflicht in vielen Regionalzügen und Urlaubsfliegern schon Geschichte ist, soll sie nun Anfang Februar auch im öffentlichen Fernverkehr wegfallen.
Fahrgäste in Bussen und Bahnen müssen seit Montag keine Mund-Nasen-Bedeckung mehr tragen. In der Region herrscht darüber Erleichterung, aber nicht nur.
Fahrgäste in Bussen und Bahnen müssen seit Montag keine Mund- Nasen-Bedeckung mehr tragen. In der Region herrscht darüber Erleichterung, aber nicht nur.
Busreparatur künftig im Industriegebiet an B 101