- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Staatssekretär Benjamin Strasser sieht im Bürokratieabbau eine Chance für die deutsche Wirtschaft. Die Streichung von einigen Vorschriften könnte den Alltag erleichtern. Strasser appelliert zu Mut.
Die hartnäckig hohe Inflation dämpft die Kauflaune der Deutschen. Das hat Folgen für die Konjunktur zu Jahresbeginn. Auch die Aussichten für das Gesamtjahr sind gedämpft.
Der Dax hat sich nach einer Verlustserie am Donnerstag etwas stabilisiert. Zum Börsenschluss notierte er noch 0,31 Prozent im Minus bei 15.793,80 Punkten, womit er sich klar über seinem Tagestief im...
Für die deutsche Wirtschaft könnte es im zweiten Quartal wieder aufwärtsgegangen sein. Doch die Risiken für die Konjunktur nehmen nach Einschätzung von Volkswirten zu.
Hohe Hacken, ausgelatschte Sneaker und warme Winterschuhe sind Teil des ungewöhnlichen Baumschmucks an der Georgstraße Nähe der Chemnitz. Weshalb sie da hängen, ist unklar.
Die Preise für Energie sind gefallen, der Arbeitsmarkt ist stabil - die befürchtete Rezession in Europa ist nach verschiedenen Krisen ausgeblieben. Ist jetzt alles wieder gut?
Trotz der hohen Inflation und vieler Sorgen um die Konjunktur ist die Börse kräftig im Aufwind. Der Dax erreicht eine neue Bestmarke. Gefahr droht aber von geopolitischen Spannungen.
Ein Rückgang war erwartet worden. Aber das Minus ist nun doch weit stärker ausgefallen als von Ökonomen vorhergesagt. Was auch die Hoffnung auf mehr Schwung in der deutschen Wirtschaft dämpft.
Tobias Peter über das Frühjahrsgutachten
Der deutsche Aktienmarkt ist mit leichten Gewinnen ins Wochenende gegangen. Positive Impulse lieferte unter anderem die Nachricht über wieder aufgenommene Gespräche zwischen China und den Vereinigten...
Vor drei Jahren trat Großbritannien offiziell aus der Europäischen Union aus. Die konservative Regierung versprach den Briten eine bessere Zukunft. Das hat sich nicht erfüllt.
In Sachsen arbeiten derzeit etwa 10.0000 Menschen weniger in der Zeitarbeit als noch vor vier Jahren.
Wird die Lage im nächsten Jahr doch gar nicht so schlimm wie allgemein erwartet? Das Institut Ifo zeigt sich jedenfalls optimistisch - und rechnet nur noch mit einer "Delle" und einer "milden Rezession".
Über den sächsischen Doppelhaushalt
Die Gaspreisbremse soll rückwirkend ab Januar gelten. Geplant ist dieses Vorgehen auch bei der Strompreisbremse. Die deutsche Wirtschaft steuert auf eine Rezession zu
Finanzbürgermeister Ralph Burghart hat erstmals konkrete Zahlen zur angespannten Situation im Haushalt der Stadt vorgelegt. Vor allem ein Problem macht dabei zu schaffen.
Die Unternehmen in Südwestsachsen steuern auf einen Konjunkturabschwung zu. Chefreporter Christoph Ulrich spricht mit Wirtschaftsredakteur Jürgen Becker über die schwierige wirtschaftliche Lage und die schlechte Stimmung in den Unternehmen der Region.
Schottergärten sind ökologisch und ästhetisch grober Unfug und gehören abgeschafft. Warum, sagen Deutschlands beste Nachwuchsgartenbauer. Sie kennen gute Alternativen.
Heinrich Vieweger will mit seinem Projekt einen Beitrag zur Energiewende leisten. Doch das ist im historischen Stadtkern fast unmöglich. Gibt es vielleicht doch noch eine Lösung?
Die jüngste Steuerschätzung prognostiziert deutliche Mehreinnahmen. Größter Profiteur sind allerdings die Kommunen und nicht der Landeshaushalt. Wie lange die Prognose hält, ist unklar.
Sachsens Kenia-Koalition ringt um den Etat für 2023/24. Nach einem heftigen Krach droht nun Streit beim Energie-Hilfspaket.
Südwestsachsens Wirtschaft steuert auf eine Rezession zu. Mehr als jeder zweite Betrieb dort rechnet damit, dass sich seine Lage in den nächsten zwölf Monaten verschlechtern wird.
Was bewegt die Mittelsachsen? - Das wollte die Stadtverwaltung Freiberg in einer Online-Umfrage wissen. Die Auswertung zeigt: Das Corona-Virus rangiert dabei jetzt unter "ferner liefen".
Die Kenia-Koalition ringt um den Etat für 2023/24. Die jüngste Steuerschätzung ist eine trügerische Prognose, Mehreinnahmen dürfte die Inflation verschlingen. Großer Streit droht beim Hilfspaket zur Energiekrise.