- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Stierkäfer kann das Tausendfache seines Körpergewichts ziehen und hat eine wichtige Funktion im Naturkreislauf. Nun bekommt er eine besondere Auszeichnung.
Zehn Rinder sollen zukünftig durch das Teichgebiet streifen. Der Nabu sieht in dem Projekt eine große Chance. Es gibt jedoch auch kritische Nachfragen zur Sicherheit in dem Gebiet.
In Deutschland leben laut der jüngsten Statistik mehr als 1300 Wölfe. Auch die Zahl der Übergriffe auf Nutztiere steigt. Umweltpolitiker wollen deshalb den Abschuss von problematischen Tieren beschleunigen.
Wanderer können künftig in der Blockhütte „Am Tischberg“ eine Pause einlegen. Es ist nicht die erste Schutzhütte, die die Waldarbeiter errichteten. Am Mittwoch wurde sogar ein Gütesiegel befestigt.
Im Jahr 2022 wurden weniger Bäume vom Borkenkäfer befallen. Für die Forstverwaltung kein Grund zum Aufatmen. In diesem Jahr ist vor allem der Buchdrucker aktiver denn je. Er wandert Richtung Süden.
Sie ist alle Jahre einer der ganz großen Anziehungspunkte auf dem Freiberger Christmarkt: Die „Kleine Bergwerkstatt“ im Bauch des Rathauses bietet für Groß und Klein unterschiedliche Dinge.
Um Buche, Birke und Co. ist es nicht gut bestellt. Das trockener werdende Klima hinterlässt seine Spuren. Stadtförster Reiner Freudenberg erklärt, worauf man achten muss.
Falk Hammermüller ist rumgekommen in der Welt. Mit Mitte 20 nahm er sich vor, mit 40 selbstständig zu sein. Das hat geklappt, und zwar in seiner Heimatstadt. Jetzt expandiert er.
Der Schönecker Jugendpark soll für Kinder und Jugendliche neu gestaltet werden. Die Stadt will das Vorhaben schrittweis angehen.
Bereits am Montag öffnet die Wald-Jacob-Weihnachtswelt in Wohlhausen. Besucher können sich auf Bewährtes freuen und auch auf einige Neuheiten.
Im Zoo der Minis in Aue gibt es erneut Grund zur Freude: Bei den Dahomey-Rindern hat es mit Nachwuchs geklappt.
In einem Vortrag informiert der Nabu Regionalverband über die mögliche Zukunft der Limbacher Teichgebiete. Dabei spielen Rinder eine besondere Rolle.
Eine Hiobsbotschaft zur Klimakrise jagt die nächste. Ein neuer Bericht widmet sich den gesundheitlichen Folgen. Die sind auch in Deutschland spürbar.
Neben der Mastanlage der Genießergenossenschaft Sachsen entsteht eine neue Schlachtstätte. Das soll dem Fleisch mehr Qualität bringen. Im Frühjahr 2024 soll der Betrieb aufgenommen werden.
Der Nordwesten von Spanien ist eine ziemlich wilde Gegend. Das ist schön für Wanderer - und für die Raubtiere. Begegnungen nicht ausgeschlossen.
Die letzten Handgriffe im Garten stehen an. Fachleute haben die Fragen von "Freie Presse"-Lesern beantwortet.
Mitglieder der Interessengemeinschaft Skilift Marienberg haben ihren Lift aufgebaut und den Hang am Galgenberg vorbereitet.
Der Beruf des Melkers ist in dem Betrieb der Bauernland Aktiengesellschaft Großolbersdorf Geschichte. Warum das Unternehmen 4,5 Millionen Euro in die neue Technologie investiert hat.
Der Landesbauernverband hält am Plan, in der Chemnitzer Region einen neuen Schlachthof zu bauen, fest. Doch viele Fragen sind offen.
Schätzungsweise 670 Spinnenarten gibt es in Sachsen. Detlef Tolke aus Meißen erforscht sie - und weiß nicht nur, wie man sie aus der Wohnung bekommt.
Es ist geschafft: In Passau haben die Tischtennisspieler aus Hohenstein-Ernstthal ihren ersten Sieg in der 2. Bundesliga gefeiert. Auch der Gegner gratulierte den Westsachsen zu den gewonnenen Big Points.
Nach der Übergabe eines Hofes im Ortsteil Langenchursdorf mussten Anfang Mai 40 Rinder geschlachtet werden. Jetzt stehen wieder Jungrinder auf der Weide. Warum die Ereignisse trotzdem bis heute nachwirken.
Eine Absperrung mitten im Wald zwischen Kriebstein und Rossau und dazu etliche Gerüchte im Umlauf: Wurde hier etwa Munition gefunden? Besteht Gefahr mitten in der Pilzsaison? - Eine Spurensuche.
Alexander Armbrecht und seine Kollegen in Schlettau stehen kurz vor einem Umzug. 200.000 Euro wurden in die Ausstattung neuer Praxisräume investiert. Welche Pläne das Team damit verbindet.