- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Unternehmen auf der Suche nach Zinnerz - Kernbohrungen geplant
Für eine höhere Energieeffizienz werden Gebäude meist mit Styropor oder Mineralwolle gedämmt. Architekten aus Südhessen holen die Dämmung für ihre Gebäude aber nicht im Baumarkt, sondern beim Bauern.
Verbraucher müssen bei Persil-Produkten künftig tiefer in die Taschen greifen. Die Begründung des Herstellers lautet: gestiegene Rohstoff- und Energiepreise.
Zweimal zwei Schwerlasttransporte waren dafür ins Vogtland unterwegs. Gestartet waren sie am Bodensee.
Mit dem Stück "Arbeit & Ekstase: Der Tanz ums Goldene Kalb" stellen theaterbegeisterte Laienschauspieler mitten in der Stadt brisante Fragen nach dem Sinn des Lebens und sozialer Gerechtigkeit.
Sachsen will in den Bereichen Bergbau, Wasserstoff und nachhaltige Energiesysteme seine Wirtschaftsbeziehungen zu Mosambik und Namibia ausbauen. Dafür reist Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) mit...
Mit der Lösung des US-Schuldenstreits haben die Kurse auf dem deutschen Aktienmarkt am Freitag nochmals deutlich zugelegt. Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung hatte die Anleger zur...
Auf der Suche nach Rohstoffen wie Zinn, Lithium, Silber und Wolfram nehmen Geologen etliche Vorkommen in Sachsen ins Visier. Aktuell gebe es gut 20 Erkundungsvorhaben, sagte Oberberghauptmann...
Einheitliche Linie im Jägerswald-Verband
Der Gaspreis ist unter 24 Euro je Megawattstunde gefallen. Damit nähert er sich dem Vorkrisenniveau von 2021 an.
Jahrzehnte war der Rohstoff Holz im Maschinenbau kein Thema. Die Chemnitzer Firma Ligenium holt ihn in die Produktion zurück. Jetzt ist das Start-up für den sächsischen Innovationspreis nominiert.
In den nächsten Wochen könnte so manche Supermarktkasse im Freistaat zeitweise unbesetzt bleiben: Verdi will Druck im Tarifstreit machen - und erhält Rückendeckung von der SPD-Landesspitze.
Nach anfänglicher Kritik hat der Gemeinderat Steuererhöhungen auf den Weg gebracht. Gab es Alternativen?
Der Handelsriese äußert sich zu seinen Plänen für einen Marktneubau im Stadtzentrum. Bislang aber ist eine wichtige Voraussetzung ungeklärt. Die Stadt signalisiert Unterstützung.
Bis zu 270 Milliarden Euro wert und womöglich bald nicht mehr gebraucht: Politik und Wirtschaft streiten darum, was mit dem Gasnetz passieren soll.
Der hinter dem Selbstbedienungs-Bäcker an der Rathausstraße stehende Dresdner Betrieb musste Insolvenz anmelden. Auch ein Investor konnte nicht gefunden werden.
Die Firma LuxChemtech ist zwar erst gut drei Jahre alt, doch hat sie schon Preise für ihre Projekte in der Kreislaufwirtschaft eingeheimst. Die Preisgelder behält das Unternehmen allerdings nicht für sich.
Die ostdeutsche Textilindustrie hat nach Angaben ihres Branchenverbandes bei anhaltendem Preisdruck in den ersten Monaten dieses Jahres ein Umsatzplus erzielt. Die Erlöse seien von Januar bis März im...
Häuser aus gebrauchten Windeln: Was bizarr klingt, könnte Rohstoffe ersetzen und zudem die Umwelt entlasten. Eine Studie errechnet, wie viel Sand durch Windeln eingespart werden könnte.
Unternehmen auf der Suche nach Zinnerz - Kernbohrungen geplant - Sorge um Freisetzung radioaktiven Materials
Weltweit wird ein großer Verlust der Biodiversität verzeichnet. Am 22. Mai - dem Internationalen Tag der Artenvielfalt - soll daran erinnert werden, dass die Zerstörung der Natur bekämpft werden muss. In der Königsbrücker Heide sollen Arten zukünftig besser geschützt werden.
Er soll für den Neuanfang stehen. Ein Finanzexperte soll in Habecks Ministerium auf den scheidenden Staatssekretär Graichen folgen. Erfahrung in Landesregierungen bringt er mit.
Explodierende Energie- und Personalkosten machen der Stadt zu schaffen. Trotzdem stehen eine Reihe von Investitionen für 2023 und 2024 fest. Mit einer Option, falls das Geld nicht reicht.