- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.
Die Gesundheitsakademie am Erzgebirgsklinikum in Annaberg-Buchholzist ein Dauerbrenner. Diesmal geht es um den Schlaganfall.
Bund und Länder ringen um eine Neuaufstellung der Krankenhäuser. Sie soll über mehr Spezialisierung auch die Qualität verbessern. Eine heikle Frage lautet nur: Wie viele Standorte braucht es dann noch?
In den Podcasts "Elementarfragen" und "Pandemia" interviewte er Prominente und widmete sich der Wissenschaft
Liebhaber, Bösewicht, Schelm: Der Schauspieler Peter Simonischek hat verschiedenste Rollen gemeistert. Fast hat es mit "Toni Erdmann" zum Oscar-Gewinn gereicht. Mit 76 ist der Charakterdarsteller gestorben.
Betroffene laden zum Mutmacher-Nachmittag nach Stollberg ein
Nach zwölf Jahren Wartezeit startete im April die Sanierung der Erich-Zeigner-Straße. Die Sperrung der Trasse hatte Mandy Band vor bereits zwei Jahren einkalkuliert und vorgesorgt.
Ein Schlaganfall kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Spezielle Krankenwagen können das Risiko für eine bleibende Behinderung verringern. Derzeit rollen die Fahzeuge aber nur an einem Ort.
"Stiller Killer" - so wird Bluthochdruck auch genannt. Denn oft kommt er ohne Beschwerden, kann aber Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen. So sind Betroffene auf der sicheren Seite.
Am Mittwoch findet im Bürgersaal des Zwickauer Rathauses der 11. Schlaganfalltag statt. Ein Vortrag widmet sich Schlaganfällen bei Kindern und Jugendlichen. Außerdem geht es um die auf die Akutbehandlung folgende Rehabilitation.
Durch die Schließung mehrerer Einrichtungen in der Region konzentriert sich der Bedarf an medizinischer Versorgung noch mehr auf die Kreisstadt. Die Forderung nach einem Gesundheitskoordinator im Landratsamt wird lauter.
Berlins wohl berühmtester Eisbär Knut war bekannt für seine Vorliebe für Croissants. Solche Kalorienbomben sind heute tabu. Im Berliner und anderen Zoos wird zunehmend auf gesunde Ernährung geachtet.
Die Ausländerbehörde wollte den jetzt wegen Drogenhandel verurteilten Dönerverkäufer wegen seiner vielen Vorstrafen schon 2018 abschieben. Doch dazu kam es nicht.
Josephine Baker war der erste weibliche Superstar mit afroamerikanischen Wurzeln. Was weit weniger bekannt ist: Sie war auch Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg und Protagonistin der US-Bürgerrechtsbewegung.
Keiner kennt ihren Nachnamen, aber sie ist bekannter als der Bürgermeister - nun wird Karla Karlinchen genannt.
In Sachsen bieten vor allem Wohlfahrtsverbände den Service an, dass im Notfall Hilfe kommt. Was ähnlich funktioniert, unterscheidet sich preislich.
Im Vogtland spitzt sich seit elf Jahren ein Wegestreit zu. Ein Anwohner versperrt die Straße - weil er das darf. Der Petitionsausschuss des Landtags war nun vor Ort. Wenn die heile Welt zur Qual wird.
Sebastian Hartmanns Version von Michel Houellebecqs Roman "Vernichten" wird am Dresdner Schauspielhaus zur Geduldsprobe. Die Inszenierung spaltet das Publikum mit düsteren Bildern und Grenzüberschreitungen.
Aus bisher ungeklärter Ursache hat sich Holz und Stroh in einer Scheune entzündet. Die Bewohner kommen mit dem Schrecken davon. Noch bis Ende des Vorjahres befand sich im Vierseithof des Burgstädter Ortsteils eine beliebte Pension.
Im Zoo, im Bad, im Schnellrestaurant: Sieben Stationen hat die 29. Auflage von "Aue-Bad Schlema liest!" an diesem Sonntag. Besonders sind aber nicht nur die Orte und Bücher, sondern auch die Vorleser.
Hannelore Hammerschmidt ist eine kleine resolute Frau. Als sie nach der Wende arbeitslos wurde, hat sie mit ihrer Zeit etwas anzufangen gewusst. Das kam anderen zu Gute.
Eine neue Studie der AOK zeigt, dass mehr ambulant behandelt werden könnte und dass eine Konzentration von Leistungen auf weniger Klinikstandorte Vorteile für alle hätte.
Die AOK weist nach, dass mehr ambulant behandelt werden könnte und eine Konzentration von Leistungen auf weniger Klinikstandorte Vorteile für alle hätte.