- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Wanderurlaub mit Kindern ist ein Spaß für die ganze Familie - das verspricht die Tiroler Zugspitz Arena. Wir haben es gleich mal ausprobiert.
Viel Zustimmung bei Forum zu Seilbahnvorhaben - Landrat prüft Fördermöglichkeiten
Stadtrat von Oberwiesenthal entscheidet sich überraschend klar für eine neue Seilbahn
Idee von Badbetreiber Thomas Sprunk sorgt weiter für Gesprächsstoff - Kommune sieht keinen Zuschuss vor
Nach drei Monaten hat die Bundesregierung die weltweite Reisewarnung für Touristen teilweise aufgehoben und damit das Startsignal für den Sommerurlaub zwischen Atlantik und Adria gegeben.
Fahrbetrieb soll Ende der Woche wieder aufgenommen werden
Pläne für Umfeldgestaltung der Drahtseilbahn in Augustusburg nehmen Gestalt an
"Freie Presse" testet den Werdauer Kletterwald - Mehr als 1600 Besucher haben Parcours bereits gemeistert
Erfahrene Spezialfirma erhält Auftrag - Montage läuft im Frühjahr 2010 - Stadt schafft bauliche Voraussetzungen
Auslöser des Grubenunglücks in Zwickau ist bis heute nicht restlos geklärt
Liftgesellschaft warnt vor nächtlichen Abfahrten
Oberwiesenthal/Bozi Dar. Die Oberwiesenthaler Lutz Heinrich und Wolfgang Laas haben mit der Idee einer "Länderschaukel" zwischen dem sächsischen und böhmischen Erzgebirge ein für Mittelgebirge einmaliges Seilbahnprojekt entwickelt. Jetzt liegen die genauen Pläne vor. Die Finanzierung des Projekts bleibt jedoch das Hauptproblem. Baukosten in Höhe von 20 Millionen Euro hat Lutz Heinrich nach mehrmaligen Präzisierungen gemeinsam mit dem führenden österreichischen Lifthersteller Doppelmayr kalkuliert. Geld, das weder die Stadt Oberwiesenthal, noch der Erzgebirgskreis hat.
Oberwiesenthal/Bozi Dar. Die Oberwiesenthaler Lutz Heinrich und Wolfgang Laas haben mit der Idee einer "Länderschaukel" zwischen dem sächsischen und böhmischen Erzgebirge ein für Mittelgebirge einmaliges Seilbahnprojekt entwickelt. Jetzt liegen die genauen Pläne vor.
Kletterwald am Schwanenteich bietet ungewöhnlichen Freizeitspaß bis in die Nacht
Frank Vogel, Landrat: "Alles, was dem Landkreis nützt und den Tourismus voran bringt, unterstütze ich. Eine solche Bahn wäre ein echter Zugewinn. Wie und ob das Vorhaben finanzierbar ist, muss...
Oberwiesenthal. Während in Oberwiesenthal und anderen Gegenden des Erzgebirges die Diskussion über die Zukunft der nach 85 Dienstjahren altersschwachen Fichtelbergschwebebahn entbrannt ist, werden an anderer Stelle Nägel mit Köpfen gemacht. Zwei Oberwiesenthaler - Lutz Heinrich und Wolfgang Laas - haben jetzt ein detailliertes Projekt für eine Seilschwebebahn vorgelegt, die die beiden höchsten Gipfel des sächsischen und des böhmischen Erzgebirges miteinander verbinden soll: den Fichtelberg und den Keilberg (Klinovec).
Die Anlage in Oberfrohna soll in gut einem Monat eröffnet werden. Auf dem Gelände ist Radfahren ausdrücklich erwünscht.
Der Coronavirus hat auch in den Zillertaler Alpen Spuren hinterlassen. Nun können die Bergwanderer wiederkommen. Doch einiges wird anders sein als gewohnt.
Am morgigen Samstag gibt es die erste Runde zur Neugestaltung des beliebten Areals in Eubabrunn. Doch in die Ideen der Bürger mischt sich nun Trauer.
Länderschaukel-Erfinder und Oberwiesenthaler CDU wollen vor der Entscheidung zur Schwebebahn Grundsatzfragen geklärt haben