- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Zu bürokratisch, Sprache fremd - Arbeitskräfte, die nach Deutschland kommen wollen, müssen viele Hürden überwinden. Wie es einfacher geht, wollen Nancy Faeser und Hubertus Heil in Ottawa erfahren.
Wer Nachbarn für das Fehlverhalten anderer zahlen lässt, gefährdet den gesellschaftlichen Frieden. Wer es ernst meint mit Integration, muss an die Verursacher ran.
Der Kreisverwaltungschef setzt angesichts des Arbeitskräftemangels in Mittelsachsen auf eine schnellere Vermittlung von Sprachkenntnissen und Jobs für Migranten. Dabei lässt er bestehende Probleme bei der Integration und Abschiebung nicht unerwähnt.
Vor vier Jahren kam Virginia Vera Martinez mit ihrer Familie nach Burgstädt. Sie ist eine von über 400 Menschen mit einer anderen Staatsangehörigkeit und froh über ihr neues Leben in der Stadt. Aber einfach war es nicht immer.
Wird Pham Phi Son nach Vietnam abgeschoben? Seit Monaten bewegt der Fall des Vietnamesen und seiner Familie viele Menschen. Die Stadt Chemnitz sieht nun offensichtlich erneut die Härtefallkommission am Zug. Der Flüchtlingsrat spricht von einem absurden Behörden-Pingpong.
Doch Sprachbarrieren behindern bisher oft den Auszug aus den vom Landkreis betriebenen Unterkünften für Asylbewerber. Sozialarbeiter helfen zwar bei der Suche nach Wohnungen, doch das bindet viel Kapazität.
Millionen Menschen sind seit Beginn des russischen Angriffskrieges aus der Ukraine geflüchtet. Doch auch wenn sie erst einmal Leib und Leben gerettet haben, ist längst nicht alles gut.
Wer sich für ein Medizinstudium im Ausland interessiert, sollte sich vorab gut informieren. Denn nicht nur die Zulassungsvoraussetzungen variieren, zeigt eine aktuelle Analyse.
Nach gut eineinhalb Jahren kommt es in Zwickau zur Gerichtsverhandlung. Dann sollen auch die Details zu den Auseinandersetzungen im Stadtzentrum zur Sprache kommen. Ein Innenstadthändler kann sich noch gut an den mysteriösen Fall erinnern.
Deutsche und Franzosen helfen in Kehl seit zehn Jahren Arbeitssuchenden auf beiden Seiten des Rheins weiter. Zum Jubiläum machen Ressortchefs aus den Hauptstädten eine wichtige Ankündigung.
Vier Studentinnen der Universität UCO aus der französischen Partnerstadt Guingamp werden vom 25. April bis 27. Juni ein achtwöchiges Auslandspraktikum in Aue-Bad Schlema absolvieren. Die 19- bis...
Die vietnamesische Familie wird "vorerst" nicht abgeschoben, kündigte das Rathaus jüngst an. Sie soll nun Integrationsnachweise erbringen. Welche sind das? Und welcher Status könnte der Familie zuerkannt werden?
Über den Krisengipfel zur Asyl- und Migrationspolitik
Die ersten Bücher waren schnell vergriffen. In der Bibliothek traf "Freie Presse" auch auf Liza Samusenko. Die Mathematikstudentin aus Kiew hat einen ukrainischen Roman ausgeliehen. Das Buch hatte sie noch in ihrer Heimat begonnen zu lesen - nach der Flucht will sie es jetzt in Mittelsachsen zu Ende bringen.
Von Grundschule bis berufliche Schulbildung - in Freiberger Schulen lernen mehr als 180 ukrainische Kinder und Jugendliche. Freiberg trägt derzeit die Hauptlast bei der Integration ukrainischer Menschen im Landkreis, meint der OB. Er bat Mittelsachsens Landrat um Hilfe.
Knapp 11.500 Menschen aus anderen Ländern leben im Erzgebirgskreis. Vier von ihnen sind Dalin Kharma sowie Bassam, Rama und Jad Sattouf. Die Familie will auch gern bleiben, obwohl es im Alltag so manche Hürde gibt.
Was Menschen bewegt, die vor Krieg, Tod und Zerstörung in ihrer Heimat geflohen sind, soll mit einem Dokumentarfilm und in einer Ausstellung gezeigt werden. Ein Mitorganisator spricht über Schuldgefühle.
Mitglieder des Chemnitzer Vereins Brückenbauer üben mit Migranten. Wie das Angebot angenommen wird und warum es Verstärkung braucht.
Wie die Veranstaltung im Rathaus zeigt, haben Jobsuchende so viele Möglichkeiten wie nie. Die IHK fordert Firmen auf, auch auf Seiteneinsteiger zuzugehen.
Wie die Fachkräfte-Börse im Zwickauer Rathaus zeigt, haben Jobsuchende so viele Möglichkeiten wie nie. Die IHK fordert Firmen auf, auch auf Seiteneinsteiger zuzugehen.
Nachdem ein Gütetermin im Rechtsstreit zwischen der HBK-Geschäftsführung und dem Betriebsrat nicht zu einem Ergebnis geführt hat, sollte am Donnerstag eine Entscheidung in der Hauptverhandlung fallen. Doch der Termin musste verschoben werden.