- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Freiwillige Feuerwehr Grünhain feiert ihr 150-jähriges Bestehen. Eine aufwändig restaurierte Handdruckspritze kündet von den Anfängen.
Ein Vogtländer besitzt eine alte US-Illustrierte, die über den Mauerbau in Berlin am 13. August 1961 - heute vor 61 Jahren - berichtet. Er hütet das Heft wie seinen Augapfel: Ein Foto darin zeigt ihn als jungen Mann, gegen den Eisernen Vorhang protestierend.
Der heute 82-jährige Eberhard Frank besitzt eine alte US-Illustrierte, die über den Mauerbau in Berlin am 13. August 1961 berichtete. Er hütet das Heft wie seinen Augapfel: Ein Foto darin zeigt ihn als jungen Mann, gegen den Eisernen Vorhang protestierend.
Mario Wetzstein ist seit 1998 bei der Berufsfeuerwehr. Als Dresden 2002 in einer Jahrhundertflut versank, war der heute 49-Jährige als Helfer vor Ort.
Rund 600 Besucher haben das 8. Street-Happening besucht. Viele hoffen auf eine Neuauflage.
In Borstendorf werden Kurse für Grundschüler angeboten, die bisher kaum Unterricht im Wasser hatten. Nicht alle werden jedoch das Abzeichen schaffen.
Exotische Gemüse und Früchte landen verhältnismäßig oft bei der Tafel in Reichenbach. Ein Kochbüchlein gibt nun Rat, was man Leckeres daraus zubereiten kann.
Wer in Sachen Corona auf die Spritze setzt, sollte sich zuerst an den Hausarzt wenden. Die DRK-Impfzentren sind vorerst zu.
Ein Teil der Sächsischen Schweiz brennt nach mehreren Hitzesommern wie Zunder - ohne Aussicht auf ein schnelles Ende. Um das Feuer unter Kontrolle zu halten, ist eine riesige Maschinerie mit mehr als tausend Einsatzkräften und einer Helikopterflotte im Einsatz. Kann sich die Natur davon wieder erholen? Schlaglichter einer Brandkatastrophe.
Wer in Sachen Corona auf die Spritze setzt, muss die Arztpraxen aufsuchen. Die DRK-Impfzentren sind vorerst zu.
In den Morgenstunden sorgte ein Schwerlastkran für Aufsehen, der die Last in eine Baugrube hievte.
Wer in Sachen Schutz vor schwerem Verlauf bei einer Coronaerkrankung auf Spritze setzt, sollte kann voerst nicht mehr auf die DRK-Impfzentren hoffen.
Der Nachwuchs der Feuerwehr Tannenberg trainiert für den bevorstehenden Regionalausscheid am Wochenende. Mit Eifer und Geschick machen sie sich an die Aufgaben.
Als Landrat des Erzgebirgskreises sei er erfolgreich gewesen, sagt Frank Vogel (CDU). Er habe diese Aufgabe gelebt - sieben Tage die Woche. Sein Wort hatte Gewicht. Auch wenn es zu seinen Eigenschaften gehört, "nicht alles an die große Glocke zu hängen". Am Sonntag ist der letzte Arbeitstag des Sosaers.
Farbstarke Porträts und Bilder von Pools machten den Briten weltberühmt
<b>Ukraine-Tagebuch</b> Zum wiederholten Mal hat ein Hilfstransport aus Zwickau die Partnerstadt Volodymyr erreicht. Ein Mitarbeiter der "Freien Presse" ist mitgefahren und berichtet.
Der 61-Jährige hatte sich bis zu dreimal täglich gegen Corona impfen lassen - und in deutlich mehr Fällen als bisher bekannt.
Karin Kalisas neuer Roman "Fischers Frau" ist gleichzeitig eine Dokumentation und ein Märchen.
Svetlana Lavochkinas neues Buch handelt von einem Prestigeobjekt Stalins in der Ukraine und wirkt beängstigend aktuell.
Gegen Corona wird in Sachsen auch außerhalb von Arztpraxen und Krankenhäusern geimpft. Die Teams spritzen in Messehallen, Behördenzimmern, Firmensitzen, Bussen oder Stadien - und sind dort nicht nur Impfwilligen ausgesetzt.