- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bis Ende Mai soll der in die Jahre gekommene Spielplatz auf Vordermann gebracht werden. Davon profitieren künftig auch Besucher der Parkeisenbahn.
Sie kümmert sich um Problemhäuser und Events, baut Netzwerke auf und koordiniert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Aktuell lotet Judith von Ossowski gemeinsam mit Gastronomen die neuen Möglichkeiten aus, die der umgestaltete Marktplatz im Stadtkern bietet.
CDU-Stadtrat Christian Siegel schlägt nach der Sanierung des Hauses vor, dort eine Ausstellung für den weltberühmten Planitzer einzurichten. Zunächst bekommt er eine andere Würdigung. Eine Tafel an seinem Geburtshaus.
1914 wurde das Gebäude als König-Albert-Museum eingeweiht. Jetzt sollen 8,5 Millionen Euro investiert werden, um das denkmalgeschützte Bauwerk, in dem sich auch die Ratsschulbibliothek befindet, für die nächsten 100 Jahre fit zu machen.
Für die Stadt wird ein Konzept erarbeitet. Es geht um Fördergeld für das nächste Jahrzehnt. In Kürze soll das Ideenpapier eine wichtige Hürde nehmen.
In Oelsnitz sollen mehrere Wohnungen modernisiert werden. Für das Vorhaben erhält die Wohnungsbaugesellschaft nun mehr Zuschüsse.
Stollberger Oberbürgermeister spricht über die Gründe, Hoheneck zu einer gemeinnützigen GmbH zu machen
Der Oberbürgermeister Marcel Schmidt spricht über die Gründe, Hoheneck zu einer gGmbH zu machen
Der Stollberger Oberbürgermeister Marcel Schmidt spricht im Interview mit "Freie Presse" darüber, warum die Gedenkstätte Hoheneck eine gemeinnützige GmbH wird, kurz gGmbH.
Es wird 2023 keine Städtebauförderung für Lugau geben - der Fördermittelantrag für das Gebiet zwischen "Grüner Mitte" und Steegenwald wurde abgelehnt. Aber nicht nur diese Entscheidung hat Folgen für das Wohngebiet.
Baulich verschlissen, in die Jahre gekommen, seit Jahren ist der Gebäudekeller gesperrt: Die Kindereinrichtung in der Erzgebirgsstadt ist seit 50 Jahren geöffnet. Derzeit besuchen 52 Mädchen und Jungen die Kita. Nun bekommen sie einen Neubau. Die Eltern haben konkrete Vorstellungen.
Noch bis 2025 ist die finanzielle Förderung für den Stadtumbau in Elsterberg gesichert. Weil die Sanierung der Burgruine teurer wurde, müssen andere Vorhaben erstmal warten.
In den 1990er-Jahren konnte die Gemeinde Grünbach noch erhebliche Fördermittel der Städtebauförderung für Projekte im Sanierungsgebiet "Ortskern" nutzen. Nachdem alle diese Maßnahmen ordnungsgemäß...
Endphase der Sanierung läuft - Bis zum Frühjahr soll alles fertig sein
Die Endphase der Sanierung der Elsterberger Burgruine läuft. Bis zum Frühjahr soll alles fertig sein.
Es ist vollbracht. Der in Elsterberg weithin sichtbare Turm ist nun wieder komplett. Eine Frage bleibt aber noch offen.
Nach dem Ende der Sanierungsarbeiten in der Auferstehungskirche spielt dort nächste Woche ein namhaftes Ensemble.
Die Nachfrage ist groß: Trotz steigender Kosten setzt Frankenbergs kommunale Wohnungsgesellschaft weiter auf Sanierung und Instandhaltung.
Die Stadt hat viel vor mit der Dr.-Neideck-Straße. Anstatt für Eigenheime soll das Areal generationsübergreifend für Freizeitangebote genutzt werden.
Zur letzten Ratssitzung sollte das Büro, dass der OB unterstellt werden soll ins Leben gerufen werden. Doch den Räten fehlten noch Informationen.
Ein Haus samt historischem Wehrturm am Buchholzer Tor soll zu einem in der Kreisstadt einzigartigen Hotel für Menschen mit und ohne Behinderung werden. Ein herausforderndes Unterfangen, finanziell wie baulich. Doch es geht voran.