- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Thüringer Polizeivertrauensstelle hat einen neuen Leiter. Der 49 Jahre alte Jurist Sven Potthoff habe die Stelle Mitte November angetreten, teilte das Innenministerium in Erfurt am Montag mit....
Für die Sommerspiele 2036 oder 2040 könnte es eine deutsche Olympia-Bewerbung geben. Nordrhein-Westfalen hat den nächsten Schritt zu einer Kandidatur unternommen und wirbt für sich.
Eigentlich verlief der Bundeskongress der Grünen in Karlsruhe harmonisch ab. Doch beim Thema Migrationspolitik wurde es plötzlich turbulent.
Wochenlange Monsunregen und gewaltige Berge: Kommt beides zusammen, drohen Erdrutsche. Nepal wird regelmäßig davon heimgesucht - und bekommt nun Hilfe aus Halsbrücke.
Mehr Geld für die Herausforderungen auf der Welt: Die EU-Länder und das Europaparlament einigen sich auf den Haushalt der Staatengemeinschaft für das kommende Jahr. Ganz endgültig ist es noch nicht.
Die Auszeichnung wird zum zweiten Mal vergeben - an Personen, die sich engagieren und dazu auch noch Gesicht zeigen. Die Wahl der beiden Plauener fiel eindeutig aus.
Wie schon im September nimmt die übliche Herbstbelebung am Arbeitsmarkt auch im Oktober kaum Fahrt auf. Die Zahl der Arbeitslosen liegt deutlich höher als vor einem Jahr.
Die Sachsen leben immer länger – auch dank besserer Medizin. Doch die kostet. Die Beiträge sind auf Rekordhöhe, Reformen sollen‘s richten. Aber noch sind viele Fragen ungeklärt.
Die Arbeiten an der neuen Radtrasse entlang der Talsperre sind so gut wie abgeschlossen. Die Sanierungsarbeiten an der Staatsstraße laufen zwar noch, doch das Ende ist in Sicht.
Das Gespräch mit Staatssekretärin Elisabeth Kaiser geriet in Reichenbach zu einem Rundumschlag. Der Ruf nach „menschlicher Intelligenz“ im Förderdschungel ließ aufhorchen.
Staatssekretärin Elisabeth Kaiser aus dem Bundesbauministerium kommt am Freitag zu einer Diskussionsrunde nach Reichenbach. Überschattet wird sie von einem Streit zweier Großvermieter. Worum geht es?
Mit einer breiten Auswahl an Modellen hatte eine Initiative zum Testen in der Innenstadt eingeladen. Wer interessiert sich für die starken Drahtesel und was wird gefördert?
Chemnitz ist um einen „Frauenort in Sachsen“ zu Ehren der Schriftstellerin Irmtraud Morgner und um eine Irmtraud-Morgner-Literaturpreisträgerin reicher.
In einem Prüfbericht werden Mängel bei der Vergabe von Fördermitteln für Integrationsprojekte aufgelistet. Gerät neben ihrem Staatssekretär auch Petra Köpping, bisher Favoritin für die SPD-Spitzenkandidatur zur Wahl 2024, in Schwierigkeiten?
Ab Juni 2024 sollen die alten lokbespannten Züge zwischen Chemnitz und Leipzig abgelöst werden durch neue Akku-Züge. Mit einem der ersten Bahnen kam der Hersteller Alstom nun auf den Chemnitzer Hauptbahnhof - und zog die Blicke auf sich. Aber werden alle Züge rechtzeitig bis zum Start fertig?
In der Stadt ist am Montag offiziell der Grundstein für das Erlebniszentrum Perlmutter gelegt worden, das bis 2025 am Graben entstehen soll. Der Bau für 4,4 Millionen Euro läuft seit Mitte April.
Zum symbolischen Spatenstich für den Ausbau des Glasfasernetzes kamen Staatssekretärin Ines Fröhlich, Landrat Dirk Neubauer, Vertretern der Unternehmen, die Bürgermeister. Sie setzten ein Zeichen: Es geht los.
Nachdem das insolvente Krankenhaus einen Käufer gefunden hat, soll ausgelotet werden, was künftig am Standort geht. Die Bürger verlangen Informationen und Fortschritte.
Wird die Energiewende eher akzeptiert, wenn Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt sind? Oder dauert dann alles länger? Darum drehte sich eine Diskussion an der Bergakademie.
Großartige Ideen braucht es auch, um die Menschen digital abzusichern. Eine in diesem Jahr vorgestellte Initiative soll dabei helfen.
Nach der Insolvenz des Bergarbeiterkrankenhauses hat die Bergstadt die medizinische Versorgung in die eigenen Hände genommen. Der Freistaat Sachsen will die Kommunen dabei stärker unterstützen.
Für Robert Habeck geht es in diesen Tagen um alles. Um die Wärme- wende. Es muss ihm mit einem Gesetz gelingen, mit dem er auch die Menschen im Land für das Projekt gewinnt. Ansonsten ist nicht nur seine Karriere in Gefahr.
In einer Gesprächsrunde haben Verantwortliche aus dem Kreis und dem Sozialministerium nach Lösungen für eine bessere Versorgung gesucht. Einige Vorschläge könnten schnell umgesetzt werden.
Auf der einen Seite demonstriert ein Bündnis für die Freiheit, andere sagen zu lassen, was sie denken. Auf der anderen Seite brüllen Extremisten: "Frieden!" und: "Demokratie!" Eine verrückte Konstellation.