- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
In der ersten Runde im Wettbewerb um den Fußball-Vogtlandpokal haben gleich sieben unterklassige Teams einen Favoriten besiegt. Pokalverteidiger VfB Schöneck verfehlt um ein Tor einen neuen Rekord.
Mehr als fünf antisemitische Straftaten pro Tag: Das sei traurige Realität im deutschen Alltag von heute, mahnte Chemnitz' Oberbürgermeister Sven Schulze anlässlich einer Gedenkfeier an dem Ort,...
Am Mittwoch, 9. November, erinnert Chemnitz an die Opfer der Pogromnacht 1938. Mehr als tausend Synagogen brannten damals deutschlandweit - auch die in der Stadt. Laut Mitteilung der Stadtverwaltung...
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Stolpersteine in Mittweida von Künstler Gunter Demnig.
Die Autorin Petra Steps hat die Geschichte der jüdischen Reichenbacher Familien Niklas und Samter erforscht.
Die Autorin Petra Steps hat die Geschichte der jüdischen Familien Niklas und Samter erforscht und ihre Nachfahren besucht.
Was hat Zwickau mit dem Holocaust zu tun? Die Schindler-Biografin Erika Rosenberg hat im Käthe-Kollwitz-Gymnasium über den Industriellen gesprochen, der in der NS-Zeit etwa 1200 Juden gerettet hat.
Die Faschingsvereine lassen sich auf Dauer von Corona nicht ausbremsen: Prinzenpaare, Garden und Sketchdarsteller starten wieder in die fünfte Jahreszeit - aber nicht alle.
Die Faschingsvereine der Region Aue-Schwarzenberg lassen sich auf Dauer von Corona nicht ausbremsen: Prinzenpaare, Garden und Sketchdarsteller starten wieder in die fünfte Jahreszeit - aber nicht alle.
Rund 30 Interessierte folgten am Sonntag dem Historiker Christian Landrock durch die Innen- und die Nordvorstadt. Sie erfuhren mehr aus einem relativ kurzen Zeitraum, der schmerzhafte Erinnerungen hinterließ.
Die Idee, den 1933 ermordeten Kommunisten Stolpersteine zu widmen, scheiterte im Stadtrat. Dabei existiert bereits ein Gedenkstein. Eine Spurensuche.
Die Eröffnung der erweiterten Wander-Ausstellung wurde von einer Schirmherrin und einem Schirmherrn begleitet. Der Dritte im Bunde bereitet gerade die deutsche Nationalmannschaft auf die Weltmeisterschaft vor.
Weil zwei in der Zeit der Naziherrschaft ermordete Männer Kommunisten waren, soll an sie laut einiger Stadträte nicht mit einem Stolperstein erinnert werden. Daraufhin zieht der Initiator der geplanten Aktion Konsequenzen.
Die Reichenbacher Landesklasse-Fußballer dürfen nicht nachlassen. Um den 1. Platz zu halten, darf das Unentschieden gegen Oberlungwitz keine Rolle mehr für das Team spielen.
Lebensgroße Fotos sind seit Montag in den Arcaden ausgestellt. Sie erzählen Geschichten von Erfolgen und Verfolgung während der Naziherrschaft. Bestandteil der Schau sind auch neue Erkenntnisse über jüdischen Sport in Zwickau.
Lebensgroße Fotos sind seit Montag in den Arcaden ausgestellt. Sie erzählen Geschichten von Erfolgen und Verfolgung vor und während der Naziherrschaft. Bestandteil der Schau sind auch neue Erkenntnisse über jüdischen Sport in Zwickau.
Fünf Steine der Erinnerung hat Künstler Gunter Demnig am Donnerstag in Klingenthal verlegt. Was von den Menschen, an die sie erinnern, bekannt ist.
Am Donnerstag wird in Klingenthal der Künstler Günter Demnig um 11.30 Uhr am Drogeriemarkt Rossmann/Ecke Schlossstraße fünf sogenannte Stolpersteine zur Erinnerung an die jüdische Familie...
Der Arztsohn wuchs in Australien auf und erfuhr erst spät, dass zwei Systeme ihn um seine leibliche Familie brachten, die er nie persönlich traf. Die Spur führt führte ihn nun nach Chemnitz.
Gleich drei Top-Duelle stehen an diesem Wochenende in der höchsten Fußball-Liga im Vogtland an. Im Derby bei der SG Jößnitz will der SC Syrau seine Tabellenführung verteidigen.
Dem Eduard-von-Winterstein-Theater gelingt ein guter Wurf mit dem Werk von Michael William Balfe.
"Freie Presse" hat mit einem Experten eine Pilz-App getestet. Das Mini-Programm hat überraschend viele Pilze erkannt. Aber es gibt ein Problem.
Die "Freie Presse" hat Pilzerkennungssoftware mit einem Experten getestet - und ist dabei zu einer wichtigen Erkenntnis gekommen.