- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Von der Flaute der Bauindustrie bekommt die Firma Udi Dämmsysteme wenig mit. Ihre Produkte kommen zu einem Großteil bei Sanierung alter Häuser zum Einsatz. Auch eine heizende Tapete ist dabei.
Dass zu viel Sonne das Krebsrisiko erhöht, ist bekannt. Nun haben UN-Organisationen erstmals das Risiko für Arbeit im Freien berechnet. Warum die Todesfälle stark gestiegen sind, ist jedoch noch unklar.
Was bei Neubauten und öffentlichen Gebäuden längst Pflicht ist: Ab Januar müssen Rauchmelder in jedem Haushalt installiert sein. Doch bei der Kontrolle hakt es. Und: Nicht alle Mieter wollen die Geräte.
Warum ein Radiosignal acht Milliarden Jahre unterwegs war
Warum eine Luxusmodefirma zum Mond fliegen wird
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Nun wird die Früherkennung ausgeweitet - dabei sind die Älteren selbst gefragt.
Der beliebte Aussichtspunkt hat ein nützliches Beiwerk bekommen. Das ist aber noch nicht alles. Warum ein Stopp dort jetzt mehr denn je lohnt.
2400 Sachsen erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs - der tödlichsten Tumorart. Fachärzte, auch aus Chemnitz, fordern für Risikopatienten ein Screening, das die Sterblichkeit senken kann.
Frank Schilling gehört zu den ersten Schwerkranken, die am Klinikum Chemnitz mit einer neuen Methode behandelt wurden. Das Ergebnis lässt ihn wieder hoffen.
Mehr Sonne: Steigt das Hautkrebsrisiko in Mittelsachsen durch den Klimawandel? Die Zahl der Hautkrebsfälle steigt auch in der Region. Die erste Hitzewelle ist gerade überstanden – wie vorsichtig sind die Menschen?
Es gibt zwei Arten der Bepflanzung. Der Preise hängt auch von der Dachneigung ab. Oft sind sogar Fördermittel drin.
Der Brustkrebs von Jacqueline aus Chemnitz war nur durch Röntgen zu finden. Doch immer weniger Frauen in Sachsen nutzen die Früherkennung - trotz geringer Nebenwirkungen.
Sven Kreher, der Betreiber des Goldmuseums, ist fasziniert von Mineralien und der Geschichte, die sich dahinter verbirgt. Er fand nicht nur einen ganz besonderen Edelstein, er erhielt auch besonderen Besuch.
Ohne Mikrochips geht nichts in der digitalen Welt. Europa, USA und Asien kämpfen um die großen Chiphersteller. Ganz vorne mit dabei: Sachsen. Unterwegs mit dem Ministerpräsidenten, der gerade in New York die transatlantischen Beziehungen pflegt.
Kaum Empfang: Wer im Ort das Netz von Vodafone nutzt, braucht starke Nerven. Der Anbieter schickt Techniker. Doch das Problem sitzt tiefer.
Wer in Wolkenstein das Netz von Vodafone nutzt, braucht starke Nerven. Der Anbieter schickt Techniker. Doch das Problem sitzt tiefer.
Im Weischlitzer Ortsteil soll ein 50 Meter hoher Mast errichtet werden. Warum die Investition von vielen abgelehnt wird.
Vom Hulk über Megadeth bis zur preisgekrönten Serie "Chernobyl" halfen Rockmusik, Comics und Filme über Jahrzehnte, das Image der Nuklearwirtschaft sturmreif zu schießen
Monatelang war um den Umbau des Umspannwerks in Aue gerungen worden. Nun hat der Stadtrat entschieden - entgegen der Empfehlung aus dem Rathaus.
Warum die Menschheit vom Asteroiden Ryugu einiges lernen könnte
Zwei helle Punkte am Nachthimmel lassen Menschen zwischen Rochlitz und Penig ins Grübeln kommen. Auch eine Frau wunderte sich. Ein Hobbyastronom von der Sternwarte in Hartha liefert dafür eine denkbare Erklärung. Was in der Region ebenso für Faszination sorgt: Polarlichter.
Warum die Nasa Hefezellen in den Weltraum geschickt hat
Die Ergebnisse sollen Ende des Monats vorliegen.
Neuester Schrei bei C. H. Müller ist eine E-Strahlungsheizung, die der Firma neue Märkte erschließt. Auch mit Medizin- und Leichtbauprodukten verringert der Familienbetrieb die Abhängigkeit vom Automobil.