- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Im Naherholungsgebiet sollen einige neue Vorhaben umgesetzt werden. Doch dazu werden Fördermittel benötigt.
Streetfood aus Napoli, Weihnachts-Burger und frittierte Nudelbälle sind zum ersten Mal auf dem Weihnachtsmarkt zu haben. Außerdem winkt jeden Abend eine Gurken-Challenge mit einem heißen Preis. Aber nur an einem bestimmten Stand.
Der Verein „Camping Freunde Kober“ hat das Naherholungsgelände auf Vordermann gebracht. Die Spuren des Feuers sind immer noch nicht ganz beseitigt.
Seit einer Woche ist die Sonderedition des Spieleklassikers erhältlich. 10.000 Exemplare umfasst die Erstauflage, 6000 Spiele waren vorbestellt. „Freie Presse“ beantwortet eine Reihe offener Fragen.
Vor fünf Jahren haben die Stadtwerke Schneeberg am Filzteich eine der modernsten Indoor-Erlebniswelten Deutschlands gebaut. 2023 wird das beste Betriebsergebnis angepeilt. Doch wie geht es weiter? Redakteur Thomas Mehlhorn sprach mit der Geschäftsführerin Janice Kaiser.
Die Gruppe kam aus Frankreich und campierte 13 Tage lang auf dem Parkplatz des Strandbades. Wurde deshalb die Badesaison relativ früh beendet?
Auf mehreren Straßen im Stadtgebiet müssen sich Verkehrsteilnehmer auch in der 41. Kalenderwoche auf Baustellen einstellen.
Die Jubiläumsfeier des Hütten-Holz-Brot-Vereins hat fast 400 Besucher an die Kober gelockt. Die Organisatoren hatten auch einige Promis eingeladen.
Der Stadtrat revidiert eine Entscheidung, die sich nicht als zielführend herausgestellt hat. Wann tritt der günstigere Tarif in Kraft?
Auf mehreren Straßen im Stadtgebiet müssen sich Verkehrsteilnehmer auch in der 40. Kalenderwoche auf Baustellen einstellen.
Der Hütten-Holz-Brot-Verein lockt mit Jubiläumsbroten ins Strandbad. Auch bekannte Sportler der Region haben sich angekündigt.
Mit Musik auf zwei großen Bühnen hatte die Mocca-Bar nach Zwickau zur Open-Air-Fete gelockt.
Nicht nur das Wetter stellte die Badbetreiber in diesem Sommer vor einige Probleme. Auch Blaualgen verdarben den Besuchern zeitweise den Spaß. Doch eine Sperrung war weniger schlimm als befürchtet.
Das Landratsamt hat das Baden in dem Schneeberger Strandbad erstmals untersagt. Nur im Kinderbecken darf noch geplanscht werden. Wie geht es nun weiter? Lässt sich der Blaualgen-Befall bekämpfen? „Freie Presse“ beantwortet die wichtigsten Fragen.
Das Sommerbad hat täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Das Angebot nutzen auch viele Gäste aus dem Umkreis, wo die Bäder schon zu sind. Das Wasser hat immer noch eine Temperatur von 22 Grad Celsius.
Wer in Zwickau oder Crimmitschau wohnt, hat schlechte Karten: Die Freibäder dort sind bereits geschlossen. Dass es auch anders geht, zeigen Glauchau, Mülsen, Hartmannsdorf.
Mehrere Millionen Liter Wasser befinden sich in den Schwimmbädern. Das kühle Nass eignet sich zum Gießen und Löschen. Ansätze, um Ressourcen zu schonen, werden nun auch in Westsachsen geprüft.
„Hütten-Holz-Brot“ nennt sich ein Verein, der einmal im Monat in der Werdauer Stiefelknechtsiedlung Backspezialitäten anbietet. Nun plant er auch eine Benefizveranstaltung.
Nach erneuerter Beprobung durch die Behörde wurde festgestellt, dass keine Gefahr mehr für die Badegäste durch Blaualgen besteht.
Reichlich Wasser gab es beim Neptunfest in Schneeberg anlässlich des 90-jährigen Strandbad-Jubiläums durch die Fluten des Filzteiches und leider auch durch den Regen von oben.
Während der jährlichen Sommerschließzeit sind Wartungsarbeiten durchgeführt worden.
Stadtwerke stellen Badebetrieb ein. Im Kinderbecken kann weiter geplanscht werden.
Wegen Bauarbeiten kommt es zu Einschränkungen auf mehreren Linien.
Das "Gelbe Gold" lockte Kaiser, Künstler und krankes Volk ins österreichische Baden. Und auch ein berühmter Sachse weilte in geheimer Mission dort. Eine Spurensuche.