- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Camp wurde nach den Terroranschlägen vom 11. September errichtet. Zeitweise waren dort 800 Menschen inhaftiert.
Der türkische Präsident spielt weiter sein Veto aus in der Frage um einen Nato-Beitritt von Schweden und Finnland. Doch gegen Finnland allein hätte er nichts einzuwenden - stellt aber Bedingungen.
Die EU verschärft ihre Sanktionen gegen den Iran - ohne die Revolutionsgarden als Terrororganisation einzustufen. Haben die Warnungen aus Teheran gewirkt? Die deutsche Außenministerin streitet das ab.
In ungewöhnlich deutlicher Form macht China die USA für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verantwortlich. Der ukrainische Präsident fordert unterdessen schnell mehr Waffen. Die News im Überblick.
Am Wochenende ist in der Nähe der türkischen Botschaft in Stockholm ein Exemplar des Korans verbrannt worden. Scharfe Kritik kommt aus zahlreichen muslimisch dominierten Ländern. Nun auch aus Berlin.
Erst erschießt ein Attentäter mehrere Menschen in Ost-Jerusalem, dann greift ein 13-Jähriger Palästinenser israelische Siedler an. Ein dritter Anschlag wird wohl nur durch einen Zufall verhindert.
Ankara spricht von "Hassverbrechen": Eine Koran-Verbrennung in Stockholm sorgt für Empörung in der Türkei und anderen muslimischen Ländern. Für Schwedens erhofften Nato-Beitritt ist das kein gutes Zeichen.
Ein in Stockholm verbrannter Koran erzürnt den türkischen Präsidenten: Mit Unterstützung auf dem Weg in die Nato könne Schweden so nicht rechnen. Nutzt Erdogan die Situation für seine Wiederwahl aus?
Sie wurden versklavt, misshandelt und zu Tausenden getötet: Jesidinnen und Jesiden. Deutschland sieht sich in besonderer Verantwortung für die Gemeinschaft. Die Aufarbeitung der Taten soll weitergehen.
Über die mutmaßlichen Anschlagspläne in Castrop-Rauxel
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan zieht nach Luftangriffen auf kurdische Stellungen auch Bodenoffensiven in Betracht. Die Opposition wirft ihm Kriegstreiberei wegen der Wahlen im nächsten Jahr vor.
Die Sommerspiele 1972 in München: Am 5. September vor 50 Jahren überfielen bewaffnete palästinensische Terroristen ein Wohnquartier des israelischen Teams. Im olympischen Dorf war damals auch die Geringswalderin Roselore Sonntag untergebracht.
Klaus-Dieter Neubert hat vor 50 Jahren den Anschlag in München hautnah miterlebt. Kurz zuvor war er Olympiasieger geworden - im Rudern. Doch nach der Feier im Wirtshaus war der Oberwiesenthaler glücklich, dass er nach Hause durfte.
Die Bundesaußenministerin holt am Freitag den Antrittsbesuch beim schwierigen Nato-Partner nach und will dort "fundamentale Differenzen" ansprechen. Zuvor macht sie Zwischenstation in Athen.
Beim Spitzentreffen im Iran lässt der türkische Präsident seinen russischen Amtskollegen warten. Sein Hauptziel in Syrien erreicht Erdogan nicht.
Ist es die reine Lust am riskanten Spiel? Der türkische Präsident legt sich erstmals auf ein "Nein" gegen Schweden und Finnland fest.
Wegen der russischen Bedrohung erwägt die Regierung den Kauf eines Raketenabwehrsystems. Die israelische Firma erwartet schon Besuch.
Auswärtiger Ausschuss des Bundesrats tagt unter Leitung von Sachsens Regierungschef - mit der Außenministerin
Trotz Omikron-Welle und Sorgen um bewaffnete Konflikte erfüllt sich ein Fußball- und Afrika-Fan einen Traum.
Wahl 2021: Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock über ihre Koalitionspräferenzen nach der Wahl, Elektromobilität und das Debakel in Afghanistan