- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Zum Ausklang des Jubiläums "100 Jahre Motorradtradition" werden ab 10. Dezember im MZ-Altwerk nicht nur Motorräder, sondern auch Produktions-Maschinen und Werkzeuge aus der Fertigung zu sehen sein. Noch warten müssen Interessenten dagegen auf die Eröffnung des Industrie- und Technikmuseums.
Nahe dem Beruflichen Schulzentrum am Elsterufer in Plauen will der Landkreis eine neue Bildungsstätte errichten. Um Platz zu schaffen, müssen Gebäude weichen - welche genau, ist aber offenbar nicht ganz so eindeutig zuzuordnen.
Durch die Sonderausstellung "Tuchfühlung - Vom Reinwaschen und Schönfärben", die noch bis 15. Januar 2023 in der Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau, Leipziger Straße 125, zu sehen ist, werden...
Zeitzeugen berichten über Textilindustrie in der Stadt
Es ist fast wie in den Jahren nach der Wende. So viel Bautätigkeit wie im Moment gab es in Plauen lange nicht. Trotz Corona, gestiegener Preise in der Baubranche und Personalmangel sind mehrere...
Philip Kardel fühlt sich als Leiter des Museums in der Pleißestadt angekommen. Der 50-Jährige hat viele Ideen - eine davon soll Ende kommenden Jahres umgesetzt werden. Jochen Walther sprach mit ihm.
Beim Zweckverband Sächsisches Industriemuseum mit dem Chemnitzer Flaggschiff gab es zuletzt einige personelle Veränderungen. In Zukunft wollen die bisherigen vier Mitglieder mehr als Einheit auftreten.
Neues Projekt rund um die Kulturhauptstadt 2025: Fahnen nähen für den Lila Pfad. Auch in Limbach-Oberfrohna sollen die farbenfrohen Flaggen künftig Gäste willkommen heißen.
Im Gebäude der alten Esche Fabrik in Limbach-Oberfrohna entwickeln Textilexperten aus Sachsen einen Paradis für Textilfans.
Prekäre Not oder große Freiheit? Unter dieser Fragestellung diskutierten Chemnitzer Kulturarbeiter mit Staatsminister Martin Dulig im Subbotnik.
Mit David Friedrich Oehler starb der wohl bedeutendste Sohn der Stadt Crimmitschau vor 225 Jahren. Sein Wirken reichte weit über die Stadt hinaus.
In Cottbus könnte die AfD am 9. Oktober die erste OB-Wahl in einer Großstadt gewinnen. In der Stadt bemühen sich viele, das zu verhindern - denn für sie hängt davon die Zukunft ihrer Region ab.
Werk einer Künstlerin soll Kulturhauptstadt-Gäste zum Staunen bringen
Sie sind Koryphäen auf ihrem Fachgebiet und sie vereint eins: Sie haben ihre Wurzeln in der Chemnitzer Region oder wohnen hier. Heute: Der Ex-Oberbürgermeister von Bautzen hat eine interessante Biografie und stammt aus Burgstädt.
Ein Werk einer Künstlerin aus Berlin soll die Kulturhauptstadt-Besucher zum Staunen bringen. Wie gefällt es den Menschen in Flöha?
Atelier Sägemühle zeigt Werke aus dem Vogtland
Um Unternehmen eine Ansiedlung beziehungsweise Erweiterung im Ort zu ermöglichen, ergreift die Kommune nun die Initiative. Zwei Interessenten gibt es bereits.
Sie war Grafikerin, Lyrikerin, alleinerziehende Mutter: Eva-Maria Richter prägte mit ihren Zeichnungen das Modebild und Verpackungsdesign der DDR über viele Jahre mit.
Dem Erfinder eines neuen Textilverfahrens wird späte Ehrung zuteil. Vor dem Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna ist am Samstag ein Denkmal eingeweiht worden.
Eine Verwandte besitzt eine gut 200 Jahre alte Brosche. Diese ist auf einem Gemälde zu sehen.
Im Kulturpalais soll das Stadtmuseum zukünftig eine neue Heimat finden. Was dort ausgestellt wird, dürfen die Lichtensteiner mitbestimmen.