- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Wasserversorgung in der Lausitz soll stabiler werden. Dafür hat die Landesdirektion (LDS) eine...
Die Schadensbeseitigung hat reibungslos funktioniert. Eine Baufirma war am Freitagvormittag an der Goethestraße im Einsatz.
Der Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge (ZWW) baut in dem kleinen Eibenstocker Ortsteil im nächsten Jahr. Unter anderem ist eine Druckleitung von Carlsfeld geplant. Mit der wird der Anschluss an die Kläranlage möglich.
Glauchau hat es schon getan, nun legt Lugau nach: Die Kommunen verzichten auf Gewerbesteuereinnahmen - zugunsten der anderen Kommunen des Trinkwasserzweckverbands RZV.
Glauchau hat es schon getan, nun legt Lugau nach: Die Städte verzichten auf Gewerbesteuer - zugunsten anderer Verbandskommunen. Wie kommt es dazu?
Der Amerika-Tierpark in Limbach-Oberfrohna wird am heutigen Dienstag nicht öffnen...
Wegen Reparaturarbeiten am Leitungsnetz muss die Trinkwasserversorgung für den...
Verbraucher zahlen ab 1. Januar mehr
Der Versorger gibt gestiegene Kosten weiter. Kunden mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlen künftig 3 bis 4 Prozent mehr.
Krankenhäuser in Westsachsen können Stromausfälle vorübergehend überbrücken. Obwohl sie schon in der Vergangenheit auf Havarien vorbereitet waren, gab es zuletzt Investitionen in Tanks und Aggregate.
Krankenhäuser im Landkreis Zwickau können Stromausfälle vorübergehend überbrücken. Obwohl sie schon in der Vergangenheit auf Havarien vorbereitet waren, gab es zuletzt Investitionen in Tanks und Aggregate.
Wegen Arbeiten an einem Druckminderungsschacht der Trinkwasserversorgung wird der...
Der ACE hat im Freistaat 17 unbewirtschaftete Anlagen geprüft und keine schlechten Noten verteilt - Trotzdem gibt es Verbesserungspotenzial
780.000 Euro investierten die Wasserwerke Westerzgebirge in die neue Anlage und in den Abbruch der Vorgängerbauten. Der Neubau war eine logistische Herausforderung, nicht nur wegen des Standorts: Die Versorgung durfte zu keiner Zeit unterbrochen werden.
Arbeiten dienen der Sicherung der Trinkwasserversorgung - Abschluss am 19. Oktober geplant
Wegen des drohenden Gasmangels haben sich viele Familien mit Elektroheizungen und Co. eingedeckt. Das birgt jedoch große Risiken, die nicht nur den Strom betreffen.
Durch die Erneuerung der Trinkwasserleitung muss die Peniger Straße, über die täglich tausende Fahrzeuge rollen, gesperrt werden. Was bisher zum Projekt und zum Zeitplan bekannt ist.
Was bis vor kurzem nur in Katastrophenthrillern möglich schien, ist jetzt ein Szenario, das man gedanklich durchspielen sollte. Die Stadt Stollberg hat das getan.
Bislang setzte der Seelitzer Ortsteil auf die Versorgung aus der Tiefe. Doch mehrere heiße Sommer ließen die Speicher versiegen.