- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der „Vinum“-Weinguide hat in seiner neuen Ausgabe die Weine aus dem aktuellen Jahrgang unter die Lupe genommen – und feine Tropfen gefunden. Die Tester äußern aber auch Kritik.
Limbachs Oberbürgermeister Gerd Härtig fehlt vor Ort ein festes Angebot für den Führerscheinumtausch. Er fordert vom Landkreis Zwickau mehr Bürgerfreundlichkeit. Was sagt dieser dazu?
Oft bleibt nur eine böse Ahnung
Nach seiner Verpflichtung als neuer Bürgermeister von Frankenberg leitete Oliver Gerstner (CDU) die Sitzung des Stadtrates souverän, sachlich und durchaus sympathisch. Heftige Debatten gab es trotzdem.
Am Freitag ist eine Linde gepflanzt worden. Dem ging eine jahrzehntelange Debatte voraus. Richtig gut findet trotzdem kaum einer der Befragten den Baum. Manche finden drastische Worte.
Es ist ein bisschen eine Mogelpackung: Peniger Bier wird in Chemnitz gebraut. Das will der Brauverein Penig nicht länger hinnehmen - und hat längst Ideen, das zu ändern. Doch wie soll das gelingen?
Der immer wieder einsetzende Regen hat am Samstag weder Käufer noch Handwerker abgehalten. Am Sonntag ist von 10 bis 17 Uhr wieder Gelegenheit für einen Besuch des Altmarkts.
Ob vom Bio-Bauernhof vor den Toren der Stadt oder vom Kleinbauern am anderen Ende der Welt: Beim Genuss-Event „Chemnitzer Gaumenfreunde“ kamen sowohl bewusste Verbraucher als auch Fans edler Sorten auf ihre Kosten.
Es gibt Schlagerstars, die auf ihrer fünften Abschiedstournee sind. Für Vicky Leandros ist es die erste. Das Ende ihrer Tour-Karriere feierte sie am Montag mit dem Publikum im Dresdner Kulturpalast.
Schwebende Kugeln, Roboter beim Fußball oder Löten ohne Hitze: Bei ITW im Solaristurm arbeiten heute 38 schlaue Köpfe an Ideen, die unser Morgen verändern. In Sachsen gibt es 18 solcher Technologie-Labore.
Jugendkunstschule und Museum Zeitwerkstadt sollten die Aushängeschilder Frankenbergs sein. Dafür flossen reichlich Fördermittel. Doch diese Projekte kosten die Stadt jedes Jahr viel Geld – zu viel.
Wer noch einen alten Papier-Führerschein besitzt, dem sind Fristen für den Umtausch gesetzt. Um den Zugang zu erleichtern setzt der Landkreis Zwickau auf ein Mobil. Auf dem Limbacher Markt wurde Kritik laut.
Wie die Heavy-Rocker aus Chemnitz und Dresden mit Songs zwischen Funk und Doom, Blues und Metal zu Sachsens neuer Weltband wurden
Warum es beim Tanken selten glatt läuft
Weiß, Rot, Rosé: Die Besucher hatten an einem lauen Sommerabend eine breite Auswahl an Weinen und konnten Käse und Schinken naschen. Wird es 2024 eine Neuauflage geben? Der Veranstalter verrät es.
Im Sommer 2022 erlitt ein Sechsjähriger eine schwere Schädigung seines Gehirns. Viele Freiberger stehen der Familie bei. Jetzt hat Jaden die ersten Schulferien. Eine Geschichte der Hoffnung.
Kein heißer Kaffee, und die morgendliche Dusche fällt bei Rodewischern am Donnerstag kurz aus. Warum das Wasser in manchen Haushalten nicht floss.
14 Stunden Stromausfall gerieten für die Rodewischer zum Stresstest. Was Händlern beim Blackout passiert ist und welche Utensilien den Ernstfall überbrücken können.
Warum ein fast 200 Jahre alter Whisky in Schottland für Verzückung sorgt
Wenn es im Südtiroler Talkessel zu heiß wird, flüchten Einheimische und Gäste auf den Ritten - seit Jahrhunderten schon. Der Berg ist aber längst mehr als nur eine beliebte Sommerfrische.
An Oktoberfesten kommt man selbst im September nicht vorbei, doch auch andere Veranstaltungen im Landkreis verdienen einen Besuch. Angebote gibt es wieder reichlich. Wie wäre es damit ...
Der Kunstpalast Düsseldorf zeigt, wie aus der Schreckensfigur des Mittelalters eine Metapher für individuelle Freiheit wurde.
Mehr als 250 regionale Weine gibt es ab Freitag zum Weinfest in Radebeul Altkötzschenbroda. Sachsens Top-Sommelier Silvio Nitzsche über Feierwein und das Sächsische Nizza.
Der neue Chef des Radebeuler Staatsweingutes, Andreas Stuhl, über sächsische Weine, seine Qualitätsansprüche und warum hohe Preise gerechtfertigt sind.