- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Seit Monaten steht Ministerpräsidentin Schwesig wegen ihres lange Zeit russlandfreundlichen Agierens in der Kritik. Für immer neuen Zündstoff sorgen die Vorgänge um die Klimastiftung MV.
Wer waren die Helfer des NSU in Bayern? Und wo steckten Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, wenn sie Chemnitz und Zwickau verließen? Diese Fragen haben mit einem Szene-Unterschlupf zu tun, für den auch fernab Schlüssel deponiert waren.
Unklar ist, ob der Ausschuss nach Sachsen reist oder Zschäpe nach Bayern. Ausschussvorsitzender Toni Schuberl erhofft sich von der in Chemnitz inhaftierten Rechtsextremistin Antworten zu Mordmotiven und zu bayrischen Helfershelfern.
Bis heute beschäftigt der "Cum-Ex"-Skandal einen Untersuchungsausschuss, in dem auch die Rolle des ehemaligen Hamburger Bürgermeisters unter die Lupe genommen wird. Nun äußert sich die Justiz.
Stadträte aus der zweitgrößten Fraktion fordern eine öffentliche Aufarbeitung. Dabei soll auch geklärt werden, welche Anweisungen es vom alten Bürgermeister Lothar Ungerer gab und wann der neue Bürgermeister Jörg Schmeißer beteiligt war. Warum das Thema trotz der bereits abgeschlossenen Baumfällungen an der Chemnitzer Straße von so großer Bedeutung ist.
Schon während des Sturms auf das Kapitol geben Trumps Gefolgsleute linken Gruppen die Schuld am Chaos. Später verbreiten seine Anhänger abstruse Verschwörungstheorien. Nun legt ein Fernsehmoderator nach.
Ein Untersuchungsausschuss soll Rechtmäßigkeit und Sinnhaftigkeit der Maßnahmen prüfen.
Sachsens FDP hat ihre Forderung nach einer Analyse aller Corona-Maßnahmen bekräftigt. Man brauche "so viel Aufklärung wie möglich", erklärte die Partei am Freitag in Dresden und verlangte erneut...
Ein Verein hat Eckpunkte vorgestellt, wie die Aufarbeitung des NSU-Komplexes aussehen könnte. Dazu gehören Ausstellungen, Bildungsarbeit und Forschung - und zwei Standorte in zwei Städten.
Entscheider und Berater von damals ziehen Bilanz. Auch Gerichtsurteile zu Fragen der Rechtmäßigkeit von Maßnahmen gibt es. Die Sachsen-FDP fordert einen Untersuchungsausschuss im Landtag.
Der konservative TV-Sender Fox News hat die Lügen des ehemaligen US-Präsidenten Trump vom Wahlbetrug bewusst verbreitet. Das hat der umstrittene Medienzar Rupert Murdoch nun zugegeben.
Nach Trumps Ex-Vize Mike Pence soll nun auch seine Tochter zum Sturm auf das US-Kaptiol im Januar 2021 aussagen. Konkret geht es darum, welche Rolle der ehemalige US-Präsident dabei hatte.
Der Sonderermittler des US-Justizministeriums will den früheren Vizepräsidenten Mike Pence zur Rolle von Donald Trump beim Umsturzversuch vom 6. Januar befragen. Das birgt Brisanz.
Karl Doemens zur Veröffentlichung der Steuerunterlagen Trumps
Nach 18-monatiger Aufklärungsarbeit beendet der Untersuchungsausschuss zum Kapitolsturm seine Arbeit mit einem Paukenschlag: Er fordert ein beispielloses Strafverfahren gegen Donald Trump.
Extremismusforscher Hajo Funke über die Verbindung von Reichsbürgern, Querdenkern und Rechtsextremisten
Über das "Sicherheitsversagen" weiß der Landtag bis heute fast nichts, kritisiert Linke-Fraktionschef Gebhardt - der sich wie kein zweiter Abgeordneter um Aufklärung bemüht.
Bei den Zwischenwahlen in den USA schneiden die Demokraten des US-Präsidenten nicht so schlecht ab, wie befürchtet. Für Ex-Präsident Donald Trump sind die Midterms ein Dämpfer. Den Republikanern drohen nun interne Auseinandersetzungen.
Über die Vorladung Trumps vor den Untersuchungsausschuss zum Kapittolsturm
Während die populärste Linke-Politikerin ihre Rede im Bundestag verteidigt, werden Unterschriften auch gegen die Fraktionsspitze gesammelt. Dazu gehören auch die von vier sächsischen Landtagsabgeordneten. Kommt es zur Spaltung der Partei?
CDU-Chef Friedrich Merz attackiert Kanzler Olaf Scholz scharf, der keilt zurück - vor dem heißkalten Herbst und Winter stehen sich Opposition und Regierung so unversöhnlich gegenüber wie nie in dieser Wahlperiode.
Vor dem Hamburger Untersuchungsausschuss bestreitet der frühere Bürgermeister, dass es politische Einflussnahme zugunsten der Warburg- Bank gab. Über konkrete Gesprächsinhalte in den Jahren 2016 und 2017 sagt er weiterhin nichts.
Die Gasumlage heizt die politische Stimmung weiter an. Olaf Scholz aber braucht koalitionsintern noch Zeit und verrät deshalb nicht, was er an Entlastungen plant.
Der Bundeskanzler weist alle Vorwürfe zurück, Einfluss auf die steuerliche Behandlung der in den Cum-ex-Skandal verwickelte Warburg-Bank genommen zu haben. Nun drängen sich neue Fragen auf.