- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die EU will ab 2035 keine Neufahrzeuge mehr mit Verbrennungsmotor zulassen. Die Bevölkerung in Deutschland sieht das anders. Und was sagt die Autoindustrie?
Seit Wochen schon verhindert die Bundesregierung eine endgültige Abstimmung über das Verbrenner-Aus in der EU. Lässt sich der Streit noch vor dem EU-Gipfel in dieser Woche abräumen?
Ein Veto des deutschen Verkehrsministers hat die Pläne der EU für ein zügiges Verbrenner-Aus ausgebremst. Kommt jetzt doch wieder Bewegung in den Streit?
Eigentlich war es EU-weit schon so gut wie beschlossen - doch dann stellte sich die FDP gegen das Aus für Verbrennungsmotoren. Jetzt hat Verkehrsminister Wissing einen möglichen Kompromiss vorgelegt.
Eigentlich galt es als beschlossene Sache, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU verkauft werden dürfen. Allerdings hat die FDP bei den Verbrennern noch einen Wunsch.
Neuwagen, die Treibhausgase ausstoßen, sollen in der EU verboten werden. Um Klimaziele zu erreichen, brauche es aber bestimmte Technologien, kritisieren Autohersteller. Damit sind sie nicht allein.
Eigentlich sollte das weitgehende Verbrenner-Aus ab 2035 in der EU längst beschlossen sein. Doch Verkehrsminister Wissing hat das Vorhaben auf den letzten Metern gestoppt. In Brüssel sorgt das für Kritik.
Sollen neue Verbrenner-Autos nach 2035 verboten werden oder nicht? Der Kanzler schließt sich einer FDP-Forderung an die EU-Kommission an. Fraktionskollegen der FDP in Brüssel hingegen reagierten mit Unverständnis.
Das Ende des klassischen Verbrenner-Autos ist eigentlich beschlossene Sache - wie umfassend es ausfallen soll, ist allerdings weiter offen. Mit einem kompletten Aus wollen sich nicht alle begnügen.
Die EU-Staaten werden am kommenden Dienstag nicht wie ursprünglich geplant eine endgültige Entscheidung über das pauschale Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 treffen. Das teilte ein...
Eigentlich sollte es nur noch eine Formalie sein: die endgültige Abstimmung der EU-Staaten über das pauschale Verbot neuer Verbrenner. Deutsche Forderungen verzögern das Verfahren nun jedoch.
Dass Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 keine Zulassung mehr bekommen sollen, galt in der EU eigentlich als abgemacht. Nun stellt sich der deutsche Verkehrsminister quer - und sieht die Kommission am Zug.
Dass neue Verbrenner ab 2035 keine Zulassung mehr bekommen sollen, galt in der EU eigentlich als abgemacht. Nun stellt sich der deutsche Verkehrsminister quer - und bekommt Rückendeckung aus seiner Partei.
Die Anzahl der im Landkreis Zwickau zugelassenen Elektrofahrzeuge ist im vergangenen Jahr zwar angestiegen, bleibt aber im Vergleich zu allen anderen Autos, Lkw und Zweirädern verschwindend gering. Dabei kann ein E-Auto durchaus Vorteile haben, wie ein Zwickauer zeigt.
Der französische Energiekonzern will sich aus dem Tankstellengeschäft zurückziehen. Das hänge mit der von der EU angestrebten Klimaneutralität zusammen, heißt es aus Paris.
Beim E-Auto fahren die Münchner ganz vorn mit. 2023 soll jeder sechste verkaufte Wagen vollelektrisch sein. Aber in Sachen E-Fuels und Verbrennerverbot zieht Konzernchef Zipse mit VW-Chef Blume an einem Strang.
Wer in Eigenregie seine Sommerreifen montieren will, sollte auf das passende Werkzeug achten - und die richtigen Drehmomente schon im Stand. Tipps für den Reifenwechsel.
Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Stromerzeugung durch die Verbrennung der klimaschädlichen Kohle. Die Grünen machen weiter Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen.
Die VW-Tochter Skoda will ihr Kompaktmodell Fabia einstellen, wenn die verschärfte Abgasnorm Euro7 wie geplant eingeführt wird. Das hat Skoda-Vorstandschef Klaus Zellmer im Gespräch mit der...
Im Erzgebirgskreis hat es in dieser Heizperiode bereits 32 Einsätze wegen Schornsteinbränden gegeben. Unterschätzen die Hauseigentümer die Gefahr? Ein Feuerwehrmann erklärt warum.
Die Frage, ob synthetische Kraftstoffe für Autos eine Zukunft haben, erhitzt die Gemüter. Verkehrsminister Wissing hält ihre Nutzung in Pkw für unentbehrlich. Paris und eine Top-Ökonomin widersprechen.
Teure Energie, teure Rohstoffe, teure Autos - Volkswagen musste 2022 die Balance aus neuen Belastungen und dem Abarbeiten möglichst vieler Kundenaufträge halten. Für seine Zukunft geht das Unternehmen finanziell in die Vollen.
Es war das originellste Rollermobil der Wirtschaftswunderzeit: Der Messerschmitt Kabinenroller. Am 19. März 1953 wurde der KR 175 auf dem Genfer Autosalon der Öffentlichkeit vorgestellt. Der windschnittige Zweisitzer auch 70 Jahre später noch als Design-Ikone.