- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Union hat das Bürgergeld im Bundesrat ausgebremst. Es ist der vorläufige Höhepunkt einer politisch aufgeladenen Debatte. Sieger gibt es bislang keine. Aber Verlierer.
Tobias Peter über das im Bundesrat gescheiterte Bürgergeld
Wie der Arbeitsminister versucht, das Herzensprojekt der SPD doch noch über die Ziellinie zu bringen - und warum er eine blaue Lippe hat.
Bernhard Walker über den Bürgergeld-Konflikt zwischen Regierungsparteien und Union.
Unionsfraktionschef Friedrich Merz hat der Ampel-Koalition ein Angebot gemacht, das diese für "vergiftet" hält. Merz schlägt vor, erst den Regelsatz zu erhöhen und dann über den Rest der Reform zu sprechen. Wie geht es jetzt weiter?
Der Kanzlerkandidat der SPD, Olaf Scholz, erlebt in diesen Tagen einen ungeahnten Höhenflug - obwohl er gar nicht das Talent dazu hat, Menschen zu begeistern.
Sachsens Kultusminister Christian Piwarz über die Herausforderungen durch die Pandemie für das System Schule.
Trotz massiver Kritik hat der Bundesrat das geänderte Infektionsschutzgesetz mit der Bundes-Notbremse passieren lassen. Eine Übersicht.
Das Kabinett kritisiert unter anderem, dass sich die Erfahrungen der Länder nicht in den geplanten Regelungen widerspiegeln.
Eine Schule in Mecklenburg-Vorpommern zeigt, wie es geht. Während die Politik noch immer über den Digitalpakt streitet, bietet das Gymnasium zeitgemäßen Unterricht mit zeitgemäßer Technik. Das macht auch andere Lehrer neugierig.
Als letzte Hürde hat am 20. September der Bundesrat in Berlin einer Novelle des Arzneimittelgesetzes zugestimmt. Das Anti-Doping-Gesetz sieht die Besitzstrafbarkeit von "nicht geringen Mengen" verbotener Substanzen vor.
Fraktionschef Poß: Liegen "noch sehr weit auseinander"
Vermittlungsversuch nach 20 Minuten geplatzt - Der Vorwurf lautet Insolvenzverschleppung
In die kontroversen Bilanzen zur Hartz-IV-Reform hat sich ein Chemnitzer Sozialrichter eingeschaltet - Seine Sicht auf das Programm