- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Ein schweres Unwetter in der Schwarzmeerregion hat unter anderem ukrainische Küstengebiete getroffen. In Odessa starben mindestens fünf Menschen. Die News im Überblick.
Hat die EU angesichts der Lage in der Ukraine noch die richtige Strategie? Der ungarische Regierungschef stellt zum Thema unangenehme Fragen - und verbindet sie mit einem Erpressungsversuch.
Die Kältepunkt Plus GmbH installiert nicht nur Kälte-und Klimaanlagen, sondern denkt auch ans gute Klima in der Belegschaft. Die Firma ist für den Preis "Unternehmer des Jahres" nominiert worden.
Der Weltsicherheitsrat einigt sich auf eine gemeinsame Position angesichts des Krieges im Gazastreifen. Er fordert Feuerpausen und stellt sich gegen eine "Zwangsumsiedlung der Zivilbevölkerung".
Verzweifelt bangen Angehörige um das Leben der von der Hamas in den Gazastreifen verschleppten Geiseln. Nun lassen Verhandlungen zumindest etwas Hoffnung aufkommen. Der Überblick.
Ein Akt ist nackt: Erotische Kunst wird aus der Jahresausstellung des Vogtländischen Kunstvereins Göltzschtal entfernt. Die Sparkasse macht von ihrem Hausrecht Gebrauch. Betroffene nennen es Zensur.
Mehr Geld für die Herausforderungen auf der Welt: Die EU-Länder und das Europaparlament einigen sich auf den Haushalt der Staatengemeinschaft für das kommende Jahr. Ganz endgültig ist es noch nicht.
Deutschland, die USA und Großbritannien stehen nach dem Hamas-Angriff fest hinter Israel. Der globale Süden sieht den Gaza-Konflikt etwas anders. In der Region werden zahlreiche Pro-Palästina-Stimmen laut.
Kriege wüten im Nahen Osten und in Osteuropa. Und sowohl Israel als auch die Ukraine setzen dabei maßgeblich auf finanzielle und militärische Unterstützung aus den USA. Doch die lässt auf sich warten.
Christian Schulze sitzt am Sonntag wieder auf der Bank der Flöhaer Landesklasse-Fußballer. Nach einem deutlichen Veto der Mannschaft machte der Vorstand des TSV die Trennung rückgängig.
Ob geringere Hürden für direkte Demokratie, die Verpflichtung zum Klimaschutz oder die Beseitigung von Nachteilen bei der Gleichberechtigung - Sachsens Verfassung soll an so vielen Stellen wie noch nie geändert werden.
Ein unter maßgeblicher Mitwirkung der AfD angestrebter Bürgerentscheid zu Windradplänen im Elterleiner Ortsteil Hermannsdorf ist wohl vom Tisch. Zuvor hatte sich das Landratsamt das Ganze angeschaut.
Zwar haben sich die EU-Mitgliedsstaaten gerade erst auf einen entscheidenden Aspekt bei der Asylreform geeinigt. Doch das Reizthema Migration sorgt weiter für Ärger.
Die Grünen wollten den Fluss zum Wassertreten nutzbar machen. Doch die Mehrheit der Stadträte überzeugte die Idee nicht.
Im Peniger Ortsteil Langenleuba-Oberhain könnten drei weitere Windenergieanlagen entstehen. Bei einer Einwohnerversammlung kamen nun die Anwohner zu Wort.
Die Planungen stehen ganz am Anfang, doch das Vorhaben hat durchaus Auswirkungen auf die Anwohner: Zwei Unternehmen planen den Bau dreier Windanlagen in Langenleuba-Oberhain. Das sorgt für Kritik.
Über den Streit um das Wachstumsgesetz
Der Ladies-Alpencup im Skispringen lockt wieder nach Pöhla. Auf den Abendtermin hat der gastgebende SV Fortuna aus gutem Grund gepocht.
Der Ladies-Alpencup im Skispringen lockt ab Freitag wieder nach Pöhla. Auf den Abendtermin hat der gastgebende SV Fortuna beim Dachverband aus gutem Grund gepocht.
Zum zweiten Mal hat der Stadtrat von Elterlein ein von der AfD initiiertes Bürgerbegehren für zulässig erklärt. Warum der Abend für dessen Befürworter trotzdem zu einer Enttäuschung wurde.
In einer Sondersitzung hatte sich eine Mehrheit des Stadtrats von Elterlein im Juni hinter eine AfD-Initiative für einen Bürgerentscheid gestellt. Nun müssen die Räte wieder ran.
Im Nordwesten Syriens versorgen die UN vier Millionen Menschen. Doch ein wichtiger Grenzübergang fällt nun dafür aus.
Am 25. August soll die Unterschriftensammlung beginnen - und bis kurz vor der Landtagswahl 2024 andauern. Das Bündnis vertraut auf eine bereits vor fünf Jahren erfolgreich angewandte Strategie. Vom Erfolg könnten nun bis zu zwei Millionen Menschen in Sachsen profitieren.