- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bei seinem Moskau-Besuch wird Xi Jinping auch den Ukrainekrieg auf die Gesprächsagenda setzen. Ein diplomatischer Durchbruch scheint zwar unwahrscheinlich - wäre jedoch durchaus möglich.
Zum ersten Mal seit 1997 kommt ein deutsches Regierungsmitglied nach Taiwan, das von China beansprucht wird. Das Bildungsministerium nennt die Reise einen "Fachbesuch". Signalwirkung hat sie dennoch.
Chinas Staatschef hält sich zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Moskau auf. Wladimir Putin will Xi Jinping noch in diesem Jahr in Peking begrüßen. Und der Haftbefehl?
Die Verbündeten von Taiwan werden immer weniger. In Lateinamerika brachen seit 2017 vier Staaten mit der demokratischen Inselrepublik. Nun will auch Honduras zu China wechseln. Taipeh reagiert empört.
Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert kommt deutscher Ministerbesuch nach Taiwan. Für den Inselstaat vor dem Hintergrund der Spannungen mit China ein Riesenthema. Peking reagiert mit scharfen Worten.
Ende der restriktiven Corona-Politik: China stellt wieder Visa für Touristen aus. Darüber informiert das Außenministerium in Peking.
Zum ersten Mal seit 26 Jahren reist ein Mitglied der Bundesregierung nach Taiwan. Es geht zwar vorrangig um Forschung und Bildung - aber der Besuch hat enorme Symbolkraft.
Kräftiges Wachstum, mehr Selbstständigkeit und Ausbau des Militärs: Xi Jinping rüstet China für den Wettstreit mit den USA und dem Westen. Sein neuer Regierungschef schlägt erstmal leisere Töne an.
Die Beziehungen zwischen den USA und China sind ohnehin angespannt. Einem Bericht zufolge könnte Tsai Ing-wen im April einen Zwischenstopp in Kalifornien machen. China ist "sehr besorgt".
China hat Taiwan aufgefordert, wieder mehr Flüge zuzulassen. Das soll künftig auch passieren. Zehn weitere chinesische Städte sollen angeflogen werden. Aus Taiwans Sicht eine Geste des guten Willens.
China hat einen neuen Ministerpräsidenten: Li Qiang gilt - im Gegensatz zum Vorgänger - als enger Vertrauter von Präsident Xi Jinping. Wie viel Freiraum wird er bekommen?
2021 riefen die USA, Großbritannien und Australien eine neue Sicherheitsallianz für den Indopazifik ins Leben. Das Ziel: Australien mit nuklearbetriebenen U-Booten auszurüsten. Nun folgt das Fine-Tuning.
Ob Ukraine oder Taiwan - Peking betrachtet alles durch die Brille der Rivalität mit den USA. Staatschef Xi und sein neuer Außenminister wähnen eine "Unterdrückung Chinas". Und gehen in die Offensive.
Darunter befinden sich unter anderem Raketen für F-16-Kampfjets, mit denen Taiwans Luftwaffe sich gegen chinesische Flugzeuge verteidigen will. Diese drangen zuletzt mehrfach in Taiwans Luftraum ein.
Was wird der Politiker zum Krieg gegen die Ukraine sagen? Und was zum Verhältnis mit den USA? Als ehemaliger Botschafter in Washington dürfte Qin Gang mit ausländischen Medien umzugehen wissen.
Das Umfeld bleibt schwierig, aber der Jahresauftakt war zumindest positiv: Die deutschen Ausfuhren legen zu. Stimmung und Auftragslage sind allerdings nicht in allen Branchen bestens.
China will nach dem Ende der Null-Covid-Politik wieder durchstarten. Doch die Weltkonjunktur ist schwach. Die aufstrebende Macht rüstet ihr Militär kräftig auf - und steht international unter Druck.
Normalerweise enden G20-Treffen mit einem gemeinsamen Abschlusspapier. Doch Russlands Krieg in der Ukraine überschattet auch dieses Forum.
Nordkorea testet trotz UN-Verbots unaufhörlich ballistische Raketen, während Südkorea und die USA gemeinsame Militärübungen abhalten. Noch wirft der Raketentest aber Fragen auf.
Ein beachtlicher Teil der Klimawende soll in Deutschland mit Solarstrom bewältigt werden. Die Industrie versucht, an China verlorene Marktanteile wieder zu erobern.
Sächsische Unternehmen haben im vergangenen Jahr Waren im Gesamtwert von 52,7 Milliarden Euro exportiert. Das waren 17 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Landesamt in Kamenz am...
Der Ukraine-Krieg könnte sich noch als das "kleinere Problem" erweisen, sagt Merz. Er rechne mit weiteren militärischen Konflikten. Problematisch sei, wenn diese mit Atommächten wie China ausgetragen werden.
Die Lage der Menschenrechte im westchinesischen Xinjiang ist für VW ein heikles Thema. Etliche Stimmen fordern von dem Konzern, seine Präsenz in der Uiguren-Region zu überdenken.
Tobias Wolf über Pekings eigene Friedensinitiative zur Ukraine.